Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die geregelte

  • 1 ars

    ars, tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd. art, griech. ἀρτίζειν), die geregelte Kunst, I) im engern Sinne, A) eig., wie τέχνη = jede körperliche od. geistige Fertigkeit, insofern sie sich werktätig zeigt, das Handwerk (die Profession), das Gewerbe, die Kunst, Kunstleistung, Wissenschaft, Zeno censet artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: artes, quarum omne opus est in faciendo et agendo, Cic.: artium aliud eius modi genus est, ut tantummodo animo rem cernat, aliud ut moliatur aliquid et faciat, Cic. – artes (Leistungen) sine honore, Tac. ann. 16, 22. – artis scriptor, Cornif. rhet. 4, 9: artes ingenuae od. liberales, die Künste der Freien (artificum), die edleren Künste (Ggstz. artes sordidae od. quaestus illiberales et sordidi, die Künste, Arbeiten der Sklaven u. niedern Stände [opificum], Cic.: artes optimae, die Wissenschaften, Cic. u. Nep.: studia (Berufsarten) atque artes (Wissenschaften), Cic. – coquorum ars, Quint.: ars aeraria, Iustin., ferraria, Treb. Poll.: ars gubernandi, Cic.: ars medendi, Plin.: disserendi, Dialektik, Cic.: ars musica, grammatica, Plin.: rhetorica, Quint.: artes urbanae, Jurisprudenz u. Beredsamkeit, Liv.: ara Mentoris, Varr. fr.: extispicum ars, Acc. fr.: poëtice est ars earum rerum, Varr. fr.: hanc discere artem, Pompon. com. fr.: artem alqam factitare, Cic., exercere, Hor.: profiteri artem tesserariam, ein Spieler von Profession sein, Amm.: profiteri captandorum testamentorum artem, ein Erbschleicher von Profession sein, Sen.: quod ministerium fuerat (nämlich die Kocherei), ars haberi coepta, Liv.: minime artes eae probandae, quae sunt ministrae voluptatum, cetarii, lanii, coqui, fartores, piscatores, Cic.: plena artis ornamenta, Apul.: vasa pretiosae artis, Curt. – ars est m. folg. Infin., Cic. ep. 1, 9, 21 u. ad Att. 7, 25. Tac. ann. 3, 66: artis est m. folg. Infin., Plin. 18, 197. – B) meton.: 1) die einer Kunst od. Wissenschaft zugrunde liegenden Regeln, die Theorie, ad artem et ad praecepta revocare alqd, auf die Kunsttheorie u. auf Regeln zurückführen, Cic.: res mihi videtur esse facultate (in der Praxis) praeclara, arte (in der Theorie) mediocris, Cic.: ex arte (dicere, scribere etc.), den Regeln der Kunst gemäß, Cic.: si arte caret, der Kunsttheorie, des Kunstgefühls, Hor.: artes, quae traduntur, vorgetragene Kunsregeln, Quint. 10, 1, 15: u. so praecepta atque artes, Quint. 1. prooem. 26. – dah. auch = theoretische Kenntnis, Cic. de or. 3. § 151 u. 195; Plur. = theoretische Studien, Cic. Arch. 4. – u. ars = Lehrsystem ( Schulsystem), Lehrgebäude, Cic. de or. 1, 92 u. 99 151; 2, 216 u. 229. – In der spät. Zeit ars = grammatische Disziplin, Grammatik, Gramm. – Dah. auch als Titel der Bücher, in denen solche Theorien abgehandelt werden, α) Lehrbuch der Redekunst, eine Rhetorik, artes oratoriae, Cic.: rhetorum artes, Cic.: artes antiquae, alte Lehrbücher der Redekunst, Cic.; vgl. Spalding Quint. 2, 15, 4. – β) Grammatik, Gramm. – 2) die bei etw. angewandte Kunst, Geschicklichkeit, Fertigkeit, Gewandtheit, das Geschick, arte medicinae, durch seine Geschicklichkeit in der Heilkunde, Tac.: exercitatio artem paravit, ars decorem, Tac.: opus est vel arte vel diligentiā, Cic.: arte canere, Ov.: arte laboratae vestes, Verg.: plausus tunc arte carebat, war ungekünstelt, aufrichtig, Ov.: m. Genet. Gerund., quin potius auctā arte quādam nec abnuendi tale quicquam nec palam affirmandi, Liv. 26, 19, 8. – 3) Plur. artes = Kunstwerke, Cic. de leg 2, 4. Hor. ep. 1, 6, 17. Verg. Aen. 5, 359 (poet. von einem Kunstwerk) u.a.; vgl. Broukh. Prop. 3, 7, 39. – 4) Artes = die Musen, Phaedr. 3. prol. 19. – II) übtr.: 1) die moralische Eigenschaft eines Menschen, insofern sie sich durch Handlungen kundgibt, als vox media, je nach dem Zushg. od. beigefügten Adj. gute od. schlechte Eigenschaft, Gewohnheit, Handlungsweise, Tugend od. Untugend, Laster (vgl. Brix Plaut. trin. 72. Zumpt Cic. Verr. 4, 81. Halm Cic. de imp Pomp. 36 ed. mai. Dietsch Sall. Cat. 2, 4. Fabri Sall. Cat. 13, 5. Mützell Curt. 3, 6 [16], 20), artes antiquae tuae, deine frühere Lebens- u. Handlungsweise, Plaut.: mea ars, meine Emsigkeit, Ter.: hac arte (Beharrlichkeit) Pollux attigit arces igneas, Hor.: multae sunt artes eximiae, Cic.: bonae artes, gute Eigenschaften, edles Bestreben, löbliche Bestrebungen, Sall. u. Tac.: artibus bonis malisque mixtus, mit Tugenden u. Lastern, Tac.: malae artes, böse Gewohnheiten, Sall.: ingenii dotes vel animi artes, Curt. – 2) (absol.) wie τέχνη für List, Kunstgriff, Betrug, Ter., Sall. u.a. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 657. Fabri u. Wölffl. Liv. 21, 34, 1): summis artibus, Suet. – 3) Plur. artes, a) Künste = Mittel, Mittel und Wege, Art und Weise, artes quaesitae, Verg. georg. 3, 549: bonae artes, löbliche M., Tac. hist. 1, 17 extr.: artes nocendi, Verg. Aen. 7, 338. – b) Künste, poet. = Spielereien (von der künstl. Zucht), Verg. georg. 2, 52. – / Nomin. Sing. auch artis, nach Virgil. gramm. 5. p. 38, 6 H.

    lateinisch-deutsches > ars

  • 2 ars

    ars, tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd. art, griech. ἀρτίζειν), die geregelte Kunst, I) im engern Sinne, A) eig., wie τέχνη = jede körperliche od. geistige Fertigkeit, insofern sie sich werktätig zeigt, das Handwerk ( die Profession), das Gewerbe, die Kunst, Kunstleistung, Wissenschaft, Zeno censet artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: artes, quarum omne opus est in faciendo et agendo, Cic.: artium aliud eius modi genus est, ut tantummodo animo rem cernat, aliud ut moliatur aliquid et faciat, Cic. – artes (Leistungen) sine honore, Tac. ann. 16, 22. – artis scriptor, Cornif. rhet. 4, 9: artes ingenuae od. liberales, die Künste der Freien (artificum), die edleren Künste (Ggstz. artes sordidae od. quaestus illiberales et sordidi, die Künste, Arbeiten der Sklaven u. niedern Stände [opificum], Cic.: artes optimae, die Wissenschaften, Cic. u. Nep.: studia (Berufsarten) atque artes (Wissenschaften), Cic. – coquorum ars, Quint.: ars aeraria, Iustin., ferraria, Treb. Poll.: ars gubernandi, Cic.: ars medendi, Plin.: disserendi, Dialektik, Cic.: ars musica, grammatica, Plin.: rhetorica, Quint.: artes urbanae, Jurisprudenz u. Beredsamkeit, Liv.: ara Mentoris, Varr. fr.: extispicum ars, Acc. fr.: poëtice est ars earum rerum, Varr. fr.: hanc discere artem, Pompon. com. fr.: artem alqam factitare, Cic., exercere, Hor.: profiteri artem tesserariam, ein Spieler von Professi-
    ————
    on sein, Amm.: profiteri captandorum testamentorum artem, ein Erbschleicher von Profession sein, Sen.: quod ministerium fuerat (nämlich die Kocherei), ars haberi coepta, Liv.: minime artes eae probandae, quae sunt ministrae voluptatum, cetarii, lanii, coqui, fartores, piscatores, Cic.: plena artis ornamenta, Apul.: vasa pretiosae artis, Curt. – ars est m. folg. Infin., Cic. ep. 1, 9, 21 u. ad Att. 7, 25. Tac. ann. 3, 66: artis est m. folg. Infin., Plin. 18, 197. – B) meton.: 1) die einer Kunst od. Wissenschaft zugrunde liegenden Regeln, die Theorie, ad artem et ad praecepta revocare alqd, auf die Kunsttheorie u. auf Regeln zurückführen, Cic.: res mihi videtur esse facultate (in der Praxis) praeclara, arte (in der Theorie) mediocris, Cic.: ex arte (dicere, scribere etc.), den Regeln der Kunst gemäß, Cic.: si arte caret, der Kunsttheorie, des Kunstgefühls, Hor.: artes, quae traduntur, vorgetragene Kunsregeln, Quint. 10, 1, 15: u. so praecepta atque artes, Quint. 1. prooem. 26. – dah. auch = theoretische Kenntnis, Cic. de or. 3. § 151 u. 195; Plur. = theoretische Studien, Cic. Arch. 4. – u. ars = Lehrsystem ( Schulsystem), Lehrgebäude, Cic. de or. 1, 92 u. 99 151; 2, 216 u. 229. – In der spät. Zeit ars = grammatische Disziplin, Grammatik, Gramm. – Dah. auch als Titel der Bücher, in denen solche Theorien abgehandelt werden, α) Lehrbuch der Redekunst, eine Rhetorik, artes oratoriae, Cic.:
    ————
    rhetorum artes, Cic.: artes antiquae, alte Lehrbücher der Redekunst, Cic.; vgl. Spalding Quint. 2, 15, 4. – β) Grammatik, Gramm. – 2) die bei etw. angewandte Kunst, Geschicklichkeit, Fertigkeit, Gewandtheit, das Geschick, arte medicinae, durch seine Geschicklichkeit in der Heilkunde, Tac.: exercitatio artem paravit, ars decorem, Tac.: opus est vel arte vel diligentiā, Cic.: arte canere, Ov.: arte laboratae vestes, Verg.: plausus tunc arte carebat, war ungekünstelt, aufrichtig, Ov.: m. Genet. Gerund., quin potius auctā arte quādam nec abnuendi tale quicquam nec palam affirmandi, Liv. 26, 19, 8. – 3) Plur. artes = Kunstwerke, Cic. de leg 2, 4. Hor. ep. 1, 6, 17. Verg. Aen. 5, 359 (poet. von einem Kunstwerk) u.a.; vgl. Broukh. Prop. 3, 7, 39. – 4) Artes = die Musen, Phaedr. 3. prol. 19. – II) übtr.: 1) die moralische Eigenschaft eines Menschen, insofern sie sich durch Handlungen kundgibt, als vox media, je nach dem Zushg. od. beigefügten Adj. gute od. schlechte Eigenschaft, Gewohnheit, Handlungsweise, Tugend od. Untugend, Laster (vgl. Brix Plaut. trin. 72. Zumpt Cic. Verr. 4, 81. Halm Cic. de imp Pomp. 36 ed. mai. Dietsch Sall. Cat. 2, 4. Fabri Sall. Cat. 13, 5. Mützell Curt. 3, 6 [16], 20), artes antiquae tuae, deine frühere Lebens- u. Handlungsweise, Plaut.: mea ars, meine Emsigkeit, Ter.: hac arte (Beharrlichkeit) Pollux attigit arces igneas, Hor.: multae sunt
    ————
    artes eximiae, Cic.: bonae artes, gute Eigenschaften, edles Bestreben, löbliche Bestrebungen, Sall. u. Tac.: artibus bonis malisque mixtus, mit Tugenden u. Lastern, Tac.: malae artes, böse Gewohnheiten, Sall.: ingenii dotes vel animi artes, Curt. – 2) (absol.) wie τέχνη für List, Kunstgriff, Betrug, Ter., Sall. u.a. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 657. Fabri u. Wölffl. Liv. 21, 34, 1): summis artibus, Suet. – 3) Plur. artes, a) Künste = Mittel, Mittel und Wege, Art und Weise, artes quaesitae, Verg. georg. 3, 549: bonae artes, löbliche M., Tac. hist. 1, 17 extr.: artes nocendi, Verg. Aen. 7, 338. – b) Künste, poet. = Spielereien (von der künstl. Zucht), Verg. georg. 2, 52. – Nomin. Sing. auch artis, nach Virgil. gramm. 5. p. 38, 6 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ars

  • 3 diaeta

    diaeta, ae, f. (δίαιτα), I) die geregelte Lebensweise in physischer Hinsicht, die Diät, solā diaetā curari, Cael. Aur. chron. 2, 12, 146: u. im Bilde, sed ego diaetā curare incipio; chirurgiae taedet, doch ich will jetzt nachgerade durch diätetische Mittel (gelinde Maßregeln) geholfen wissen; die chirurgischen Operationen (gewaltsamen Maßregeln) habe ich satt, Cic. ad Att. 4, 3, 3. – II) meton., Aufenthaltsort, Wohnung, ein einzelnes Zimmer, ein Wohnzimmer ohne od. mit einem od. mehreren Nebenzimmern, ein Salon, Pavillon, Plin. ep. 2, 17, 12; 5, 6, 21 u. 31; 7, 5, 1. Suet. Claud. 10, 1. Ulp. dig. 29, 5, 1. § 27. Lampr. Heliog. 30, 7 u. 31, 4; Alex. Sev. 26, 9. Corp. inscr. Lat. 6, 10876 u. 13823 (wo dieta). Stat. silv. 2, 2, 83: diaetae amoenae, Ulp. dig. 7, 1, 13. § 8: diaetae hypocaustae, Ulp. dig. 32, 55, 3 M. – im Schiffe, Kajüte, magistri, Petron. 115, 1. – / In Hdschrn. auch zēta od. zaeta geschr.

    lateinisch-deutsches > diaeta

  • 4 diaeta

    diaeta, ae, f. (δίαιτα), I) die geregelte Lebensweise in physischer Hinsicht, die Diät, solā diaetā curari, Cael. Aur. chron. 2, 12, 146: u. im Bilde, sed ego diaetā curare incipio; chirurgiae taedet, doch ich will jetzt nachgerade durch diätetische Mittel (gelinde Maßregeln) geholfen wissen; die chirurgischen Operationen (gewaltsamen Maßregeln) habe ich satt, Cic. ad Att. 4, 3, 3. – II) meton., Aufenthaltsort, Wohnung, ein einzelnes Zimmer, ein Wohnzimmer ohne od. mit einem od. mehreren Nebenzimmern, ein Salon, Pavillon, Plin. ep. 2, 17, 12; 5, 6, 21 u. 31; 7, 5, 1. Suet. Claud. 10, 1. Ulp. dig. 29, 5, 1. § 27. Lampr. Heliog. 30, 7 u. 31, 4; Alex. Sev. 26, 9. Corp. inscr. Lat. 6, 10876 u. 13823 (wo dieta). Stat. silv. 2, 2, 83: diaetae amoenae, Ulp. dig. 7, 1, 13. § 8: diaetae hypocaustae, Ulp. dig. 32, 55, 3 M. – im Schiffe, Kajüte, magistri, Petron. 115, 1. – In Hdschrn. auch zēta od. zaeta geschr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diaeta

  • 5 Bauprodukte

    nach dem Bauproduktengesetz Baustoffe, Bauteile und Anlagen, die hergestellt werden, um dauerhaft in bauliche Anlagen des Hoch- und Tiefbaus eingebaut zu werden, sowie aus Baustoffen vorgefertigte Anlagen, die hergestellt werden, um mit dem Erdboden verbunden zu werden, wie Fertighäuser und Fertiggaragen. Die Landesbauordnungen und die Musterbauordnung unterscheiden gleichermaßen zwischen - geregelten Bauprodukten (§ 20 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 MBO), - nicht geregelten Bauprodukten (§ 20 Abs. 3 Satz 1 MBO), - nach BauPG oder Vorschriften zur Umsetzung anderer EU-Richtlinien in Verkehr gebrachten Bauprodukten - mit CE-Zeichen (§ 20 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 MBO), - sonstigen Bauprodukten (§ 20 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 MBO). Aufgrund des § 20 Abs. 1 Musterbauordnung( MBO) dürfen Bauprodukte in der Regel nur verwendet, d. h. in eine bauliche Anlage eingebaut werden, wenn sie - bekannt gemachten technischen Regeln entsprechen oder nach dem BauPG und anderen EU-Recht umsetzenden Vorschriften in Verkehr gebracht und gehandelt werden dürfen und - das übereinstimmungszeichen (ü-Zeichen - künftig das europäische Konformitätszeichen CE -) tragen, - vom Deutschen Institut für Bautechnik in einer Liste C bekannt gemachte Bauprodukte von untergeordneter baurechtlicher Bedeutung (§ 20 Abs. 3 Satz 2 MBO) sind. Geregelte Bauprodukte werden nach technischen Regeln hergestellt, welche in Teil 1 der Bauregelliste A vom Deutschen Institut für Bautechnik in Berlin (DIBt) im Einvernehmen mit den obersten Bauaufsichtsbehörden der Bundesländer im jährlichen Turnus bekannt gemacht werden. Bauprodukte gelten auch noch als "geregelt", wenn sie nur unwesentlich von den technischen Regeln der Bauregelliste A abweichen. Von nicht geregelten Bauprodukten ist dann auszugehen, wenn die Bauprodukte entweder wesentlich von den in der Bauregelliste A Teil 1 enthaltenen technischen Regeln abweichen oder wenn es für sie keine derartigen technischen Regeln gibt. Nicht geregelte Bauprodukte bedürfen daher eines besonderen Verwendbarkeitsnachweises nach § 20 Abs. 3 MBO. Als solche sind nach Bauordnungsrecht vorgesehen: - die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt (§ 21 MBO) oder - das allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnis (§ 21 a MBO) - "kleine Zulassung" - einer dafür nach § 24 c MBO anerkannten Prüfstelle oder - die Zustimmung im Einzelfall durch die oberste Bauaufsichtsbehörde (§ 22 MBO). Unter sonstigen Bauprodukten werden Bauprodukte verstanden, die für die Erfüllung der bauaufsichtlichen Anforderungen nicht von besonderer sicherheitsrelevanter Bedeutung sind, für die technische Vorschriften von Seiten regelsetzender technisch-wissenschaftlicher Vereinigungen, fachspezifischer Institutionen und Ingenieur-Verbände (z. B. VDI Verein Deutscher Ingenieure, DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) als allgemein anerkannte Regeln der Technik zwar bestehen, deren Aufnahme in die Bauregelliste A aber von der Bauaufsicht nicht als notwendig angesehen wird. Die Landesbauordnungen fordern für diese Bauprodukte keine Verwendbarkeits- und übereinstimmungsnachweise. Somit entfällt auch die Kennzeichnung mit dem ü-Zeichen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Bauprodukte

  • 6 Reihe

    f; -, -n
    1. row, line; (Sitzreihe) row; wir saßen in der ersten Reihe we had seats in the first row; ( sich) in einer Reihe aufstellen line up, form a line; aus der Reihe tanzen umg., fig. be different, have one’s own way allg.; (Anstoß erregen) step out of line
    2. (Anzahl, Folge) series (Sg.) sie hat eine Reihe von Büchern darüber geschrieben she’s written a series of books about it; eine ganze Reihe von a lot of, a whole string of umg.; nach einer Reihe von Jahren after a number of years; eine Reihe von Indizien a number of clues
    3. (Aufeinanderfolge) row, succession; warten, bis man an die Reihe kommt oder an der Reihe ist wait (until it is) one’s turn; wer ist an der Reihe? whose turn is it?; ( immer) der Reihe nach in turn, by turns, one after the other; ich bin / er ist an der Reihe it’s my / his turn; Sie sind nicht an der Reihe you are out of turn; ich kam außer der Reihe dran beim Arzt etc.: they took me before (it was) my turn; erzähl der Reihe nach! tell it from the beginning, start at the beginning
    4. (Zeitschriften-, Buchreihe etc.) series (Sg.) die Sendung / das Buch ist Teil einer Reihe the program(me) / book is part of a series
    5. fig., in Wendungen: aus den Reihen der Abgeordneten etc.: from the ranks of, from among; einen Verräter in den eigenen Reihen haben have a traitor in one’s ranks; die Reihen lichten sich fig. the ranks are thinning; aus der Reihe kommen umg. get muddled; etw. auf die Reihe bringen umg. put ( oder set) s.th. right; etw. ( wieder) auf die Reihe kriegen umg. get s.th. sorted out
    6. MATH. (Zahlenreihe) progression, series (Sg.)
    * * *
    die Reihe
    (Anzahl) number;
    (Aufreihung) line; row; file; string; sequence;
    (Serie) series; set; range;
    * * *
    Rei|he ['raiə]
    f -, -n
    1) (= geregelte Anordnung) row, line; (= Sitzreihe, beim Stricken) row

    in Réíhe(n) antretento line up; (Mil) to fall in

    in Réíhen zu (je) drei antreten/marschieren — to line up/march in rows of three or in threes

    sich in einer Réíhe aufstellen — to line up, to form a row or line

    sich in die Réíhe stellen — to join the row or line

    sich in eine Réíhe stellen — to line up; (Mil) to fall in

    in einer Réíhe stehen — to stand in a row or line

    aus der Réíhe tanzen (fig inf)to be different

    die Réíhe herumgehen (Gegenstand)to be passed around, to go the rounds

    die Réíhen schließen (Mil)to close ranks

    die Réíhen lichten sich (fig)the ranks are thinning

    in den eigenen Réíhen — within our/their etc own ranks

    die Réíhe eröffnen (fig)to start off

    in einer Réíhe mit jdm stehen (fig)to be on a par with sb

    sich in eine Réíhe mit jdm stellen (fig)to put oneself on a par or on an equal footing with sb

    in die erste Réíhe (vor)rücken (fig)to move into the top rank

    in der vordersten Réíhe stehen (fig)to be in the topmost rank

    2)

    (= Reihenfolge) er ist an der Réíhe — it's his turn, he's next; (beim Spiel etc auch) it's his go

    die Réíhe ist an jdm — it's sb's turn

    er kommt an die Réíhe — he's next, it's his turn next, it's him next (inf)

    warte, bis du an die Réíhe kommst — wait till it's your turn/go

    er kommt immer außer der Réíhe — he always comes just when he pleases

    der Réíhe nach, nach der Réíhe — in order, in turn

    sie sollen der Réíhe nach hereinkommen — they are to come in one by one or one at a time

    erzähl mal der Réíhe nach, wie alles war — tell us how it was in the order it all happened

    außer der Réíhe — out of order; (bei Spielen auch) out of turn

    wenn ich das Auto mal außer der Réíhe brauche — if I should happen to need the car at a time when I don't normally have it

    es kommt ganz selten vor, dass ich mal außer der Réíhe da bin — it's very rare for me to be there out of my routine

    3) (=Serie MATH, MUS) series sing; (BIOL = Ordnung) order
    4) (= unbestimmte Anzahl) number

    in die Réíhe der Mitgliedsstaaten eintreten — to join the ranks of the member states

    in der Réíhe der Stars — amongst the ranks of the stars

    eine ganze Réíhe (von) — a whole lot (of)

    eine ganze Réíhe von Beispielen — a whole string of examples

    5)

    (inf: = Ordnung) jdn aus der Réíhe bringen — to muddle or confuse sb

    wieder in die Réíhe kommen — to get one's equilibrium back; (gesundheitlich) to get back on form

    nicht in der Réíhe sein — to be unwell (esp Brit), not to be one hundred per cent (Brit inf) or percent (US inf)

    in die Réíhe bringen — to put in order, to put straight

    nicht alle auf der Réíhe haben (sl)to have a screw loose (inf)

    etw auf die Réíhe kriegen (inf)to handle sth

    * * *
    die
    1) (a line of soldiers etc walking one behind the other.) file
    2) (in computing, a collection of data stored eg on a disc.) file
    3) (a collection of rows (of instruments etc): The modern pilot has banks of instruments.) bank
    4) (a long series: a battery of questions.) battery
    5) (a row or group of objects or persons arranged side by side or one behind the other: The children stood in a line; a line of trees.) line
    6) (a row or series: a mountain range.) range
    7) (a line or row (especially of soldiers or taxis): The officer ordered the front rank to fire.) rank
    8) (a line: two rows of houses; They were sitting in a row; They sat in the front row in the theatre.) row
    9) (a row of seats: They sat in the front/first tier.) tier
    10) (a connected series: Then began a train of events which ended in disaster.) train
    11) (one's chance or duty (to do, have etc something shared by several people): It's your turn to choose a record; You'll have to wait your turn in the bathroom.) turn
    * * *
    Rei·he
    <-, -n>
    [ˈraiə]
    f
    1. (Linie von Menschen) row, line; MIL, SCH file
    in \Reihen antreten to line up; MIL, SCH to fall in
    sich akk in [vier] \Reihen aufstellen to line up in [four] rows, to form [four] lines
    in \Reihe zu [je] vier marschieren MIL to march in rows of four [or in fours]
    aus der zweiten \Reihe schießen SPORT to take a long shot [at goal]
    in einer \Reihe stehen to stand in a row [or line]
    sich akk in die \Reihe stellen to join the row [or line]
    sich akk in eine \Reihe mit jdm stellen (fig) to put oneself on a par [or an equal footing] with sb
    in einer \Reihe mit jdm stehen (fig) to be on a par with sb
    aus der \Reihe treten to step out of the line
    2. kein pl (Reihenfolge) series
    der \Reihe nach in order [or turn], one after the other
    sie sollen der \Reihe nach hereinkommen they are to come in one by one [or one at a time]
    berichten Sie bitte der \Reihe nach please report events in chronological order
    erzählen Sie mal der \Reihe nach, wie das alles war tell us how it was in the order it all happened
    die \Reihe ist an jdm it's sb's turn
    an die \Reihe kommen to be next
    sie kommt jetzt an die \Reihe she's next, it's her turn
    jeder kommt an die \Reihe everyone will get a turn
    warte, bis du an die \Reihe kommst wait till it's your turn
    [mit etw dat] an der \Reihe sein to be next in line [for sth]
    wer ist an der \Reihe? whose turn is it?
    du bist an der \Reihe it's your turn
    ich war jetzt an der \Reihe! I was next!
    erst sind wir an der \Reihe! we're first!
    ich bin erst morgen mit der Untersuchung an der \Reihe I am only due to be examined tomorrow
    eine \Reihe von Personen/Sachen a number of persons/things
    eine \Reihe von zusätzlichen Informationen a lot of additional information
    eine ganze \Reihe [von Personen/Sachen] a whole lot [of people/things]
    eine ganze \Reihe von Beschwerden a whole string of complaints
    eine ganze \Reihe von Fehlern a whole host of mistakes
    4. meist pl (Gruppe von Menschen) ranks npl
    die Flasche ging die \Reihen herum the bottle was passed around
    aus/in den eigenen \Reihen from/within one's own ranks
    die \Reihe eröffnen to start off
    die \Reihen lichten sich the ranks are thinning
    die \Reihen schließen to close ranks
    5. (Sitzreihe, beim Stricken) row
    6. ELEK, TECH
    Geräte in \Reihe schalten ELEK, TECH to connect pieces of equipment in series
    7. MATH, MUS series sing
    arithmetische \Reihe arithmetic[al] series [or progression]
    geometrische \Reihe geometric[al] series [or progression]
    zufällige \Reihe random order
    8. (im Schach) rank
    9.
    außer der \Reihe out of [the usual] order; (bei Spielen a.) out of turn; (nicht wie gewöhnlich) out of the usual way of things
    eine außer der \Reihe erfolgende Zahlung an unexpected payment
    sie kommt immer außer der \Reihe she always comes just when she pleases
    etw in die \Reihe bringen to get sth straight
    aus der \Reihe kommen (in Unordnung geraten) to get out of order; (seelisch) to lose one's equilibrium; (körperlich) to fall ill
    wieder in die \Reihe kommen (seelisch) to get one's equilibrium back; (körperlich) to get back on form [or on one's feet]
    nicht in der \Reihe sein to not be well, to be feeling under par
    in Reih und Glied in rank and file
    die Kinder standen in Reih und Glied vor dem Lehrer the children stood lined up in front of their teacher
    in Reih und Glied antreten to line up in formation
    etw auf die \Reihe kriegen (fam: etw kapieren) to get sth into one's head; (in etw Ordnung bringen) to handle sth
    aus der \Reihe tanzen (fam) to step out of line
    * * *
    die; Reihe, Reihen
    1) row

    in Reihen (Dat.) antreten — line up; (Milit.) fall in

    sich in fünf Reihen aufstellen — line up in five rows; form five lines

    in Reih und Glied(Milit.) in rank and file

    aus der Reihe tanzen(fig. ugs.) be different

    etwas in die Reihe bringen(fig. ugs.) put something straight or in order

    2) o. Pl. (Reihenfolge) series

    die Reihe ist an ihm/ihr — usw

    er/sie usw. ist an der Reihe — it's his/her etc. turn

    der Reihe nach, nach der Reihe — in turn; one after the other

    4) (Gruppe) ranks pl.

    aus den eigenen Reihen — from one's/its own ranks

    5) (Math., Musik) series
    * * *
    Reihe f; -, -n
    1. row, line; (Sitzreihe) row;
    wir saßen in der ersten Reihe we had seats in the first row;
    (sich) in einer Reihe aufstellen line up, form a line;
    aus der Reihe tanzen umg, fig be different, have one’s own way allg; (Anstoß erregen) step out of line
    2. (Anzahl, Folge) series (sg)
    sie hat eine Reihe von Büchern darüber geschrieben she’s written a series of books about it;
    eine ganze Reihe von a lot of, a whole string of umg;
    nach einer Reihe von Jahren after a number of years;
    eine Reihe von Indizien a number of clues
    3. (Aufeinanderfolge) row, succession;
    warten, bis man an die Reihe kommt oder
    an der Reihe ist wait (until it is) one’s turn;
    wer ist an der Reihe? whose turn is it?;
    (immer) der Reihe nach in turn, by turns, one after the other;
    ich bin/er ist an der Reihe it’s my/his turn;
    Sie sind nicht an der Reihe you are out of turn;
    ich kam außer der Reihe dran beim Arzt etc: they took me before (it was) my turn;
    erzähl der Reihe nach! tell it from the beginning, start at the beginning
    4. (Zeitschriften-, Buchreihe etc) series (sg)
    die Sendung/das Buch ist Teil einer Reihe the program(me)/book is part of a series
    5. fig, in Wendungen:
    aus den Reihen der Lehrer etc: from the ranks of, from among;
    einen Verräter in den eigenen Reihen haben have a traitor in one’s ranks;
    die Reihen lichten sich fig the ranks are thinning;
    aus der Reihe kommen umg get muddled;
    etwas auf die Reihe bringen umg put ( oder set) sth right;
    etwas (wieder) auf die Reihe kriegen umg get sth sorted out
    6. MATH (Zahlenreihe) progression, series (sg)
    * * *
    die; Reihe, Reihen
    1) row

    in Reihen (Dat.) antreten — line up; (Milit.) fall in

    sich in fünf Reihen aufstellen — line up in five rows; form five lines

    in Reih und Glied(Milit.) in rank and file

    aus der Reihe tanzen(fig. ugs.) be different

    etwas in die Reihe bringen(fig. ugs.) put something straight or in order

    2) o. Pl. (Reihenfolge) series

    die Reihe ist an ihm/ihr — usw

    er/sie usw. ist an der Reihe — it's his/her etc. turn

    der Reihe nach, nach der Reihe — in turn; one after the other

    4) (Gruppe) ranks pl.

    aus den eigenen Reihen — from one's/its own ranks

    5) (Math., Musik) series
    * * *
    -n (Mathematik) f.
    progression n.
    series n. -n f.
    array n.
    bank n.
    column n.
    file n.
    line n.
    line-up n.
    product range n.
    rank n.
    row n.
    sequence n.
    series n.
    set n.
    tandem n.
    tier n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Reihe

  • 7 regeln

    регули́ровать у-. EDV; Temperatur, Produktion(sprozeß) регули́ровать от-. erledigen ула́живать /-ла́дить. Streitfrage, Problem auch реша́ть реши́ть. Beziehungen, Finanzen auch упоря́дочивать упоря́дочить что-н. die Rechtschreibung regeln устана́вливать /-станови́ть [ einheitlich унифици́ровать ipf/pf] пра́вила правописа́ния | etw. in eine geregelte Bahn bringen Leben упоря́дочивать /- что-н. seinen geregelten Gang nehmen < gehen>, geregelt < in geregelten Bahnen> verlaufen идти́ пойти́ свои́м чередо́м <норма́льно>. jd. hat eine geregelte Tätigkeit у кого́-н. постоя́нная рабо́та. ein geregeltes Leben führen вести́ пра́вильный <упоря́доченный> о́браз жи́зни. in geregelten Verhältnissen leben жить в норма́льных усло́виях | sich regeln регули́роваться у- [отрегули́роваться pf/ ула́живаться/-ла́диться]. das regelt sich von selbst э́то урегули́руется само́ собо́й

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > regeln

  • 8 hour

    noun
    1) Stunde, die

    half an hour — eine halbe Stunde

    the 24-hour or twenty-four-hour clock — die Vierundzwanzigstundenuhr

    2) (time o'clock) Zeit, die

    at this late hourzu so später Stunde (geh.)

    at all hours — zu jeder [Tages- oder Nacht]zeit; (late at night) spät in der Nacht

    the small hours [of the morning] — die frühen Morgenstunden

    0100/0200/1700/1800 hours — (on 24-hour clock) 1.00/2.00/17.00/18.00 Uhr

    3) in pl.

    doctor's hours — Sprechstunde, die

    out of/after hours — (in office, bank, etc.) außerhalb der Dienstzeit; (in shop) außerhalb der Geschäftszeit; (in pub) außerhalb der Ausschankzeit

    4) (particular time) Stunde, die

    the question etc. of the hour — das Problem usw. der Stunde

    5) (distance) Stunde, die
    * * *
    1) (sixty minutes, the twenty-fourth part of a day: He spent an hour trying to start the car this morning; She'll be home in half an hour; a five-hour delay.) die Stunde
    2) (the time at which a particular thing happens: when the hour for action arrives; He helped me in my hour of need; You can consult him during business hours.) die Stunde
    - academic.ru/35812/hourly">hourly
    - hour-glass
    - hour hand
    - at all hours
    - for hours
    - on the hour
    * * *
    [aʊəʳ, AM aʊr]
    n
    1. (60 minutes) Stunde f
    weather conditions here change from \hour to \hour das Wetter ändert sich hier stündlich
    I'll be there within an \hour ich bin in einer Stunde da
    the gas station is open 24 \hours a day die Tankstelle hat 24 Stunden am Tag geöffnet
    we work an eight-\hour day wir haben einen Achtstundentag
    \hour after [or upon] \hour Stunde um Stunde
    in an \hour['s time] in einer Stunde
    50/90 kilometres an [or per] \hour 50/90 Kilometer pro Stunde
    15 dollars/£10 an \hour 15 Dollar/10 Pfund die Stunde
    to be paid by the \hour pro Stunde bezahlt werden, Stundenlohn bekommen
    to do sth for \hours etw stundenlang tun
    2. (on clock) [volle] Stunde
    the clock struck the \hour die Uhr schlug die volle Stunde
    the train is scheduled to arrive on the \hour der Zug kommt planmäßig zur vollen Stunde an
    ten minutes past/to the \hour zehn Minuten nach/vor [der vollen Stunde]
    every \hour on the \hour jede volle Stunde
    3. (more general) Stunde f geh, Zeit f
    granny spent long \hours talking about her childhood Oma sprach oft Stunden über ihre Kindheit
    he stays up drinking till all \hours er trinkt bis früh in den Morgen
    in one's \hour of need in der Stunde der Not geh
    at the agreed \hour zur vereinbarten Zeit
    to keep late \hours lange aufbleiben
    to keep regular \hours geregelte Zeiten einhalten
    to work long \hours lange arbeiten
    \hours pl of work ADMIN Arbeitszeit f
    at all \hours zu jeder Tages- und Nachtzeit
    at any \hour jederzeit
    at this \hour in dieser Stunde
    after [or BRIT also out of] \hours nach [o außerhalb] der Polizeistunde
    4. (present time)
    the man of the \hour der Mann der Stunde
    the problem of the \hour das aktuelle Problem
    5. (for an activity)
    what are the \hours in this office? wie sind die Arbeitszeiten in diesem Büro?
    the shares rose in after-\hour trading die Aktien stiegen an der Nachtbörse
    banking \hours Schalterstunden pl (einer Bank)
    business \hours Geschäftsstunden pl, Geschäftszeit f
    doctor's \hours Sprechstunden pl
    lunch \hour Mittagspause f
    office \hours Bürozeit[en] f
    opening \hours Öffnungszeiten pl
    outside \hours außerhalb der Bürozeit[en]
    6. (distance) [Weg]stunde f
    it's about 3 \hour's walk from here von hier sind es etwa 3 Stunden zu Fuß
    an \hour away eine [Weg]stunde entfernt
    7. AM (at university)
    [credit] \hour Stunde f
    8.
    the eleventh \hour in letzter Minute, fünf vor Zwölf
    the witching \hour die Geisterstunde
    sb's \hour has come jds [letzte] Stunde ist gekommen [o hat geschlagen] veraltend o hum
    * * *
    ['aʊə(r)]
    n
    1) Stunde f; (= time of day) Zeit f

    half an hour, a half hour — eine halbe Stunde

    three-quarters of an hour — eine Dreiviertelstunde, drei viertel Stunden

    a quarter of an hour — eine Viertelstunde, eine viertel Stunde

    an hour and a halfanderthalb or eineinhalb Stunden

    it's two hours' walk from herevon hier geht man zwei Stunden, von hier sind es zu Fuß zwei Stunden

    at 1500/1530 hours — um 15.00/15.30 Uhr

    at fifteen hundred/fifteen thirty hours (spoken) — um fünfzehn Uhr/fünfzehn Uhr dreißig

    hour by hourmit jeder Stunde, stündlich

    at the hour of his death — in der Stunde seines Todes, in seiner Todesstunde

    at an early hour — früh, zu früher Stunde (geh)

    at a late hour — spät, zu später Stunde (geh)

    at all hours (of the day and night) — zu jeder (Tages- und Nacht)zeit

    what! at this hour of the night! —

    a 30 mile(s) an or per hour limit — eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 Meilen in der Stunde

    she is paid £6 an hour — sie bekommt £6 pro Stunde`

    2) pl (inf: a long time) Stunden pl

    I was hours lateich war sehr spät dran (inf),

    3) pl (of banks, shops etc) Geschäftszeit(en) f(pl); (of pubs, park etc) Öffnungszeiten pl; (of post office) Schalterstunden pl; (= office hours) Dienststunden pl; (= working hours etc) Arbeitszeit f; (of doctor etc) Sprechstunde f

    out of/after hours (in pubs) — außerhalb der gesetzlich erlaubten Zeit/nach der Polizeistunde; (of school) außerhalb der Unterrichtszeit/nach Schulschluss; (in shops etc) außerhalb der Geschäftszeit(en)/nach Laden- or Geschäftsschluss; (in office etc) außerhalb der Arbeitszeit/nach Dienstschluss; (of doctor etc) außerhalb/nach der Sprechstunde

    what are your hours? (shops, pubs etc) — wann haben Sie geöffnet or offen?; (employee) wie ist Ihre Arbeitszeit?

    to work long hours — einen langen Arbeitstag haben; (doctors, nurse, policeman etc) lange Dienststunden haben

    4) (fig)

    his hour has comeseine Stunde ist gekommen

    the man/hero of the hour — der Mann/Held der Stunde

    * * *
    hour [ˈaʊə(r)] s
    1. Stunde f:
    by the hour stundenweise;
    for hours (and hours) stundenlang;
    at 14.20 hours um 14 Uhr 20;
    the clock strikes the hour es schlägt voll;
    (every hour) on the hour (immer) zur vollen Stunde;
    10 minutes past the hour 10 Minuten nach der vollen Stunde;
    twenty-four hours a day rund um die Uhr, Tag und Nacht;
    an hour from here eine Stunde von hier;
    sleep till all hours bis in die Puppen schlafen umg;
    after one hour of play SPORT nach einer Stunde Spielzeit;
    after hours of preparation nach stundenlanger Vorbereitung;
    three-hour dreistündig;
    eight-hour day Achtstundentag m; overtime A 1 a
    2. (Tages)Zeit f, Stunde f:
    what’s the hour? obs wie viel Uhr ist es?;
    at all hours zu jeder Zeit, jederzeit;
    at this hour zu dieser Zeit oder Stunde;
    at what hour? um wie viel Uhr?;
    keep regular hours regelmäßige Zeiten einhalten; early B 1, eleventh A 1, late A 1, small hours, wee1 B
    3. Zeitpunkt m, Stunde f:
    the hour of death die Todesstunde;
    in my hour of need in der Stunde meiner Not;
    a) seine Stunde ist gekommen,
    b) auch his last hour has come, his (last) hour has struck seine letzte Stunde oder sein letztes Stündchen ist gekommen oder hat geschlagen;
    the hour has come for us to have a serious talk es ist an der Zeit, dass wir uns einmal ernsthaft unterhalten
    4. Stunde f, Tag m, Gegenwart f:
    the man of the hour der Mann des Tages;
    the question of the hour die aktuelle Frage
    5. pl (Arbeits) Zeit f, (Arbeits-, Dienst-, Geschäfts) Stunden pl:
    what are your hours? wann haben Sie geöffnet?;
    a) nach Dienst- oder Geschäftsschluss; nach der Polizeistunde,
    b) nach der Arbeit,
    c) fig zu spät;
    out of hours außerhalb der (Geschäfts- etc)Zeit; man-hour, office hours
    6. SCHULE
    a) (Schul-, Unterrichts) Stunde f
    b) UNIV anrechenbare Stunde
    7. ASTRON, SCHIFF Stunde f (15 Längengrade)
    8. pl REL
    a) Gebetsstunden pl
    b) Stundengebete pl
    c) Stundenbuch n
    9. Hours pl Antike: Horen pl ( Horae)
    h., H. abk
    1. height H
    2. hour ( hours pl) Std.; Uhr (bei Zeitangaben)
    hr abk hour ( hours pl) Std.
    * * *
    noun
    1) Stunde, die

    the 24-hour or twenty-four-hour clock — die Vierundzwanzigstundenuhr

    2) (time o'clock) Zeit, die

    at all hours — zu jeder [Tages- oder Nacht]zeit; (late at night) spät in der Nacht

    the small hours [of the morning] — die frühen Morgenstunden

    0100/0200/1700/1800 hours — (on 24-hour clock) 1.00/2.00/17.00/18.00 Uhr

    3) in pl.

    doctor's hours — Sprechstunde, die

    out of/after hours — (in office, bank, etc.) außerhalb der Dienstzeit; (in shop) außerhalb der Geschäftszeit; (in pub) außerhalb der Ausschankzeit

    4) (particular time) Stunde, die

    the question etc. of the hour — das Problem usw. der Stunde

    5) (distance) Stunde, die
    * * *
    n.
    Stunde -n f.

    English-german dictionary > hour

  • 9 mos

    mōs, mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der Wille eines Menschen, I) der Eigenwille, Eigensinn, alieno more od. ex more alīus vivere, Ter.: oboediens fuit mori patris, Plaut.: dominae pervincere mores, den Eigensinn, Prop. – morem alcī gerere, den Willen tun, zu Willen sein, willfahren, Cic. u.a.: morem gerere voluntati alcis, Cic. u. Nep.: morem gerere animo, sein Mütchen kühlen, Ter.: sine me in hac re mihi gerere morem, laß mich gewähren, Ter.: adulescentulo morem gestum oportuit, Ter.

    II) der für die Handlungsweise zur Regel gewordene Wille, A) eig., die Sitte, d.i. 1) die Sitte, das Herkommen, die Gewohnheit, der Gebrauch, die Mode, a) übh.: mos antiquus, Cic. u.a.: omnis divinus humanusque mos, Liv.: mos improbus, Plaut.: mores mali, Plaut.: peregrini, Liv. u. Iuven.: mos pravus, Tac., perversus, Cic.: mores prisci, Liv.: mores maiorum, Liv.: mos solitus, Sen.: sollemnis, Liv.: traditus a maioribus mos, Liv.: traditus ab antiquis mos, Hor. u. Liv.: mos vetus, Tac., vetustus, Tac.: mos Romanorum, Macr.: mores vetusti Carthaginiensium, Nep.: mores legesque Lacedaemoniorum, Gell.: mos ritusque sacrorum, Verg.: mos militiae, Dienstvorschrift, Tac.: lavandi mos, das Baden (als Sitte), Augustin. epist. 54, 10. – accommodare suos mores ad ea, Liv.: adumbrare (kopieren) Macedonum morem, Curt.: qui mos cui potius quam consuli magis usurpandus colendusque est (beobachtet und heilig gehalten werden), Plin. pan.: qui gentis mores condiderunt (begründeten), Curt.: constituere (fest ordnen) regni mores, Liv.: pleraque in iure non legibus sed moribus constant, Quint.: corruptis civitatis moribus, Nep.: de more suo decedere, Cic.: deduci ad parentium (Eltern) consuetudinem moremque, Cic.: proxime morem Romanum ordinati, ganz nach röm. Muster, Liv.: eum ultra Romanorum ac mortalium etiam morem curabant, Sall. hist. fr.: esse in more maiorum (v. Gesetzen, Gebräuchen), Cic.: quod in patriis est moribus, nach der Väter Weise, Cic.: quod moris est, Sen.: ut mos est amicorum, Cic.: ut mos fuit Bithyniae regibus, Cic.: ut moris est, Tac.: ut Domitiano moris erat, Tac.: sicuti Pompeio moris erat, Vell. – mos est m. folg. Genet. Gerund., quia mos est ita rogandi, roga, Cic.: u. alci mos est m. folg. Genet. Gerund., quibus peractis morem sibi discedendi fuisse, seien sie allemal auseinander gegangen, Plin. ep. – mos est od. alcis mos est m. folg. Infin., fabam utique ex frugibus referre mos est auspicii causā, Plin.: magorum mos est non humare corpora suorum, Cic.: hic mos erat patrius Academiae, adversari semper omnibus in disputando, Cic.: mos erat civitatis velut publico latrocinio partam praedam dividere, Liv.: quae mos erat praestare defunctis, Sen.: u. alci mos est m. Infin., quibus inter acerrimam saepe pugnam in recentem equum ex fesso transultare mos erat, Liv.: quibus omnia honesta atque inhonesta vendere mos erat, Sall.: virginibus Tyriis mos est gestare pharetram, Verg. – moris est u. alci moris est m. folg. Infin., quod (pomoerium) numquam proferre moris apud antiquos fuit, Sen. de brev. vit. 13, 8: moris quippe tum erat quamquam praesentem (Caesarem) scripto adire, Tac. ann. 4, 39, 1: fuit moris antiqui eos... aut honoribus auf pecuniā ornare, Plin. ep. 3, 21, 3: sciant, quibus moris est inlicita mirari, Tac. Agr. 42: illis moris erat leges, quas ut contrarias prioribus legibus arguebant, aliarum collatione convincere, Plin. ep. 2, 19, 8 (vgl. übh. die Beispielsammlung bei Schwarz Plin. pan. 13, 3 u. 82, 5. Kritz Tac. Germ. 13, 1 u. Tac. Agr. 33, 1 u. 39, 1. Clav. Suet. in v. mos). – mos est m. folg. Acc. u. Infin. Act. od. Pass., mos erat lustrationis sacro peracto decurrere exercitum, Liv. 40, 6, 5: quā (populari oratione) mos est Athenis laudari in contione eos qui sint in proeliis interfecti, Cic. or. 151: in ipso discrimine, quo templa deis immortalibus voveri mos erat, Liv. 10, 42, 7 (u. so Liv. 3, 55, 12; 30, 17, 13; 37, 24, 4): vota, quae in proximum lustrum suscipi mos est, Suet. Aug. 97, 1. – moris est mit Acc. u. Infin. Act. u. Pass., quem semper illi astare moris fuit, *Vell. 2, 40, 3 H.: intra illud tempus, quo elugere virum moris est, Edict. praet. bei Iulian. dig. 3, 2, 1 u. Frgm. Vat. § 320: moris est advocationibus quoque praesides interdicere, Ulp. dig. 48, 19, 9 pr.: moris est ab imperatore ducturo triumphum consules invitari ad cenam, Val. Max. 2, 8, 6. – mos est od. moris est m. folg. ut u. Konj., mos est hominum, ut nolint eundem pluribus rebus excellere, Cic.: negavit moris esse Graecorum, ut in convivio virorum accumberent mulieres, Cic. – moris est m. folg. ne u. Konj., moris erat apud antiquos, ne quis adederet possessiones suas, Schol. Iuven. 1, 95. – fecerat sibi morem (er hatte die S. angenommen) cum tyranno inter paucos ordines circumeundi, Liv.: habebat hoc moris (er hatte es so an der Gewohnheit), quotiens intrasset fidelior amicus, Plin. ep. 1, 12, 7: inducere hoc in mores nostros, Cic.: inducere hunc morem novorum iudiciorum in rem publicam, Cic.: primus hunc morem audiendi induxit Largus Licinius, Plin. ep.: imitari devictarum gentium mores, Curt.: inferre peregrinos mores, Iuven.: quarum (civitatum) mores lapsi ad mollitias pariter sunt immutati cum cantibus, Cic.: hunc morem labefactare conatus, Liv.: si rationum referendarum ius vetus et mos antiquus maneret, Cic.: mutare veterem et quasi avitum gentibus morem novā imperii cupiditate, Iustin.: legi moribusque parendum est, Cic.: alcis aedilitas maxime prosternit mores, Plin.: pervertere vetustos mores Carthaginiensium, Nep.: percrebruerat eā tempestate pravissimus mos, Tac.: quod in morem vetustas vulgi approbatione perduxit, Cic.: mos non placebat m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 53, 5: quae in mores recepta sunt, Quint.: disciplinam militarem ad priscos redigere mores, Liv.: reducere intermissum tam diu morem in publicum consulendi, Plin. ep.: post longam intercapedinem reducere morem transvectionis, Suet.: referre antiquum morem, ut etc., Suet.: hunc morem cursus primus Ascanius rettulit, Verg.: et relatus inconditae olim vitae mos, ut omne ius in viribus esset, Sall. fr.: regi neque moribus neque lege aut imperio cuiusquam, Sall.: retinere eum morem, Cic.: in ea epistula non esse solitum morem secutum, Sen.: servare traditum ab antiquis morem, Hor.: morem eum diu servasse, Mela: non inutilem servare morem, Quint.: in quo (iudicio) non mos consuetudoque servata, Cic.: hunc antiquitus morem servare, ut etc., Liv.: solvere traditum a maioribus morem de omnibus senatum consulendi, Liv.: eum morem tenere (festhalten, beobachten), Cic.: hunc morem sacrorum tenere, Verg.: morem suum adhuc tenere (v. Massilia), Mela.: morem traditum (esse) a maioribus, ut etc., Liv.: veterem illam excellentemque prudentiam Graecorum ad nostrum usum moremque transferre, für uns benutzen u. unserer Weise anpassen, Cic.: in Romanos mores transire (Ggstz. intra peregrina exempla manere), Sen.: iam dolor in morem venit meus, schon zur G. ward mein Schm., Ov.: quod iam in morem venerat, ut sine publica auctoritate fieret, Liv. 42, 21, 7: quod tum in morem verterat (als Parenthese), wie das damals schon gewöhnlich war, Tac. – im Abl. od. m. Praepp. zu adverbialen Wendungen, omnium Latine loquentium more, Cic.: more maiorum, Plaut., Cic. u.a.: more institutoque maiorum, Cic.: more hominum, wie gewöhnlich in der Welt, Plaut. u. Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 967): more pecorum, Sall. hist. fr.: more pecudum, Curt.: meo, tuo, suo more, Cic.: miro more, Ov.: solito more, Sen. u.a.: usitato more, Cic.: vetusto more, Tac.: vetere apud Germanos more, Tac.: ex od. e more, Verg., Plin. ep., Suet. u.a.: vetere ex more, Tac.: prisco e more, Ov.: ex more Persarum, Nep.: ex aliorum more, Sall.: de more, Verg., Plin. pan. u. Suet.: solito de more, Verg. u. Arnob.: de more rituque priscae religionis, Suet.: contra morem maiorum, Cic. u. Sall.: praeter morem, Ter.: supra morem, Verg.: facinus sine more! Stat. – b) insbes.: α) die Unsitte, das Unwesen, mos partium popularium et factionum, Sall. Iug. 41, 1: omittendus mos hic, quem agitis, Sall. hist. fr. 3, 61, 14 (3, 82, 14): qui mos est in publicum procurrendi et obsidendi vias et viros alienos appellandi? Liv. 34, 2, 9. – β) die (bes. die verderbte) Sitte der Menschen, der Zeit, die (bes. die verderbten) Sitten der Menschen, der Zeit, der (herrschende) Zeitgeist, die Mode, teils m. Genet. saeculi, temporum, wie huius saeculi more, Sen.: saeculi mores, Flor.: mores temporum, Plin. ep. – teils bl. mos, mores, zB. ambitio iam more sancta est, Plaut.: petere honorem pro flagitio more fit, Plaut.: si demutant mores ingenium tuum, Plaut.: mores leges perduxerunt iam in potestatem suam, Plaut.: praesertim cum hi mores tantum iam ad nimiam levitatem et ad ambitionem incubuerint, Cic.: quoniam ita se mores habent, Sall.: ita se habent mores, ut etc., Vell.: novis moribus favere (huldigen), Plin.

    2) die Sitte = das Betragen, Benehmen, die Lebensart, Aufführung, a) übh.: qui istic mos est? Ter. heaut. 562. – gew. Plur. mores, die Sitten, das Wesen, Benehmen, der Wandel (Lebenswandel), das Temperament, der Charakter, praefectus morum, Sittenrichter (zu Karthago), Nep.: praefectura morum, Sittenrichteramt (in Rom), Suet.: morum perversitas alcis, Suet.: imitatio morum alienorum, quae ηθοποιΐα dicitur, Quint. – mores commodi, Cic.: dissoluti, Phaedr. u. Eutr.: mores feri immanisque natura, Cic.: alcis mores integri, iusti, religiosi, timidi, perferentes iniuriarum, Cic.: mores nocentissimi, ganz ruchlose, Quint.: mores perditi, Cic.: mores pessimi, Tac.: mores pudici, severi, Plin.: suavissimi, Cic.: varii, ungleicher Wandel, Tac.: sordidum me et incultis moribus aiunt, ungeschlacht, Sall.: o rem minime aptam meis moribus! Cic.: vir probus et morum veterum, Eutr. – abire in avi mores atque instituta, Liv.: astringere disciplinae severitate alcis mores, Quint.: colligere ex vultibus hominum mores, Petron.: compescere mores rabidos, Ov.: pars una philosophiae, quā mores conformari putantur, Cic.: congruere cum alcis moribus et natura, Cic.: hoc vitā et moribus comprobare, Cic.: conveniunt mores, ihr Wesen (Charakter) stimmt überein, Ter.: describere hominum sermones moresque, Cic.: diutius durant exempla quam mores, Strafexempel als der Wandel eines Menschen, Tac.: repente exuere antiquos mores, Liv.: formare novos collegas in suos mores, Liv.: sui cuique mores fingunt fortunam hominibus, Poët. vet. bei Nep.: suis ea (fortuna) cuique fingitur moribus, Poët. vet. bei Cic.: imitari avi mores disciplinamque, Cic.: induere severos, non modo pudicos mores, Plin.: quae res tam repente mutavit mores tuos? Ter.: pellucent mores ex voce atque actione, Quint.: perdere liberorum suorum mores, Quint.: referre alienos mores ad suos, Nep. – v. Temperament, Character der Tiere, mores (equorum) autem laudantur, qui sunt ex placido concitati et ex concitato mollissimi, Colum.: mores huius pecudis (der Stiere) probabiles habentur, qui sunt propiores placidis quam concitatis, sed non inertes, Colum. – b) bes.: α) gute Sitten, gute Aufführung (guter Lebenswandel), gutes Betragen (vgl. Korte Lucan. 1, 161. Hildebr. Apul. apol. 75. p. 592), mores et vitia, Manil.: periere mores, Sen.: quis (= quibus) neque mos neque cultus erat, ohne (durch Gesetz geregelte) Sitte u. Zucht, Verg.: postquam res eorum civibus moribus (Gesittung) agris aucta, Sall. Cat. 6, 3. – euphem., mores meretricis, gefälliges Betragen = Gefälligkeiten, Gunstbezeigungen, Plaut. most. 286. – β) schlechte Sitten, schlechte Aufführung (schlechter Lebenswandel), schlechtes Betragen, si per mores nostros liceret, Tac. hist. 3, 72.

    B) übtr.: 1) die Art und Weise, Natur, Beschaffenheit, a) übh.: caeli, Verg.: siderum, Verg.: more, ad morem od. in morem, nach Art, wie, mit folg. Genet., Cic., Verg. u. Quint. – b) Die Art, ein Kleid zu tragen, die Tracht, Mode, eodem ornatu et populum vestiri iubet: quem morem vestis exinde gens universa tenet, Iustin. 1, 2, 3.

    2) das Gesetz, die Vorschrift, Regel, mores viris ponere, Verg.: regere populos pacisque imponere morem, Verg. – übtr., v. Lebl., more palaestrae, Hor.: ferrum patitur mores, nimmt Gesetze an, gehorcht, Plin.: sine more furit tempestas, regellos, ohne sich an Gesetze zu binden, unerhört, entsetzlich, Verg.: in morem, regelmäßig, gehörig, Verg.

    lateinisch-deutsches > mos

  • 10 mos

    mōs, mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der Wille eines Menschen, I) der Eigenwille, Eigensinn, alieno more od. ex more alīus vivere, Ter.: oboediens fuit mori patris, Plaut.: dominae pervincere mores, den Eigensinn, Prop. – morem alcī gerere, den Willen tun, zu Willen sein, willfahren, Cic. u.a.: morem gerere voluntati alcis, Cic. u. Nep.: morem gerere animo, sein Mütchen kühlen, Ter.: sine me in hac re mihi gerere morem, laß mich gewähren, Ter.: adulescentulo morem gestum oportuit, Ter.
    II) der für die Handlungsweise zur Regel gewordene Wille, A) eig., die Sitte, d.i. 1) die Sitte, das Herkommen, die Gewohnheit, der Gebrauch, die Mode, a) übh.: mos antiquus, Cic. u.a.: omnis divinus humanusque mos, Liv.: mos improbus, Plaut.: mores mali, Plaut.: peregrini, Liv. u. Iuven.: mos pravus, Tac., perversus, Cic.: mores prisci, Liv.: mores maiorum, Liv.: mos solitus, Sen.: sollemnis, Liv.: traditus a maioribus mos, Liv.: traditus ab antiquis mos, Hor. u. Liv.: mos vetus, Tac., vetustus, Tac.: mos Romanorum, Macr.: mores vetusti Carthaginiensium, Nep.: mores legesque Lacedaemoniorum, Gell.: mos ritusque sacrorum, Verg.: mos militiae, Dienstvorschrift, Tac.: lavandi mos, das Baden (als Sitte), Augustin. epist. 54, 10. – accommodare suos mores ad ea, Liv.: adumbrare (kopieren) Macedonum morem,
    ————
    Curt.: qui mos cui potius quam consuli magis usurpandus colendusque est (beobachtet und heilig gehalten werden), Plin. pan.: qui gentis mores condiderunt (begründeten), Curt.: constituere (fest ordnen) regni mores, Liv.: pleraque in iure non legibus sed moribus constant, Quint.: corruptis civitatis moribus, Nep.: de more suo decedere, Cic.: deduci ad parentium (Eltern) consuetudinem moremque, Cic.: proxime morem Romanum ordinati, ganz nach röm. Muster, Liv.: eum ultra Romanorum ac mortalium etiam morem curabant, Sall. hist. fr.: esse in more maiorum (v. Gesetzen, Gebräuchen), Cic.: quod in patriis est moribus, nach der Väter Weise, Cic.: quod moris est, Sen.: ut mos est amicorum, Cic.: ut mos fuit Bithyniae regibus, Cic.: ut moris est, Tac.: ut Domitiano moris erat, Tac.: sicuti Pompeio moris erat, Vell. – mos est m. folg. Genet. Gerund., quia mos est ita rogandi, roga, Cic.: u. alci mos est m. folg. Genet. Gerund., quibus peractis morem sibi discedendi fuisse, seien sie allemal auseinander gegangen, Plin. ep. – mos est od. alcis mos est m. folg. Infin., fabam utique ex frugibus referre mos est auspicii causā, Plin.: magorum mos est non humare corpora suorum, Cic.: hic mos erat patrius Academiae, adversari semper omnibus in disputando, Cic.: mos erat civitatis velut publico latrocinio partam praedam dividere, Liv.: quae mos erat praestare defunctis, Sen.: u. alci mos est m.
    ————
    Infin., quibus inter acerrimam saepe pugnam in recentem equum ex fesso transultare mos erat, Liv.: quibus omnia honesta atque inhonesta vendere mos erat, Sall.: virginibus Tyriis mos est gestare pharetram, Verg. – moris est u. alci moris est m. folg. Infin., quod (pomoerium) numquam proferre moris apud antiquos fuit, Sen. de brev. vit. 13, 8: moris quippe tum erat quamquam praesentem (Caesarem) scripto adire, Tac. ann. 4, 39, 1: fuit moris antiqui eos... aut honoribus auf pecuniā ornare, Plin. ep. 3, 21, 3: sciant, quibus moris est inlicita mirari, Tac. Agr. 42: illis moris erat leges, quas ut contrarias prioribus legibus arguebant, aliarum collatione convincere, Plin. ep. 2, 19, 8 (vgl. übh. die Beispielsammlung bei Schwarz Plin. pan. 13, 3 u. 82, 5. Kritz Tac. Germ. 13, 1 u. Tac. Agr. 33, 1 u. 39, 1. Clav. Suet. in v. mos). – mos est m. folg. Acc. u. Infin. Act. od. Pass., mos erat lustrationis sacro peracto decurrere exercitum, Liv. 40, 6, 5: quā (populari oratione) mos est Athenis laudari in contione eos qui sint in proeliis interfecti, Cic. or. 151: in ipso discrimine, quo templa deis immortalibus voveri mos erat, Liv. 10, 42, 7 (u. so Liv. 3, 55, 12; 30, 17, 13; 37, 24, 4): vota, quae in proximum lustrum suscipi mos est, Suet. Aug. 97, 1. – moris est mit Acc. u. Infin. Act. u. Pass., quem semper illi astare moris fuit, *Vell. 2, 40, 3 H.: intra illud tempus, quo elugere virum moris est, Edict. praet. bei Iulian.
    ————
    dig. 3, 2, 1 u. Frgm. Vat. § 320: moris est advocationibus quoque praesides interdicere, Ulp. dig. 48, 19, 9 pr.: moris est ab imperatore ducturo triumphum consules invitari ad cenam, Val. Max. 2, 8, 6. – mos est od. moris est m. folg. ut u. Konj., mos est hominum, ut nolint eundem pluribus rebus excellere, Cic.: negavit moris esse Graecorum, ut in convivio virorum accumberent mulieres, Cic. – moris est m. folg. ne u. Konj., moris erat apud antiquos, ne quis adederet possessiones suas, Schol. Iuven. 1, 95. – fecerat sibi morem (er hatte die S. angenommen) cum tyranno inter paucos ordines circumeundi, Liv.: habebat hoc moris (er hatte es so an der Gewohnheit), quotiens intrasset fidelior amicus, Plin. ep. 1, 12, 7: inducere hoc in mores nostros, Cic.: inducere hunc morem novorum iudiciorum in rem publicam, Cic.: primus hunc morem audiendi induxit Largus Licinius, Plin. ep.: imitari devictarum gentium mores, Curt.: inferre peregrinos mores, Iuven.: quarum (civitatum) mores lapsi ad mollitias pariter sunt immutati cum cantibus, Cic.: hunc morem labefactare conatus, Liv.: si rationum referendarum ius vetus et mos antiquus maneret, Cic.: mutare veterem et quasi avitum gentibus morem novā imperii cupiditate, Iustin.: legi moribusque parendum est, Cic.: alcis aedilitas maxime prosternit mores, Plin.: pervertere vetustos mores Carthaginiensium, Nep.: percrebruerat eā tempestate pravissimus mos,
    ————
    Tac.: quod in morem vetustas vulgi approbatione perduxit, Cic.: mos non placebat m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 53, 5: quae in mores recepta sunt, Quint.: disciplinam militarem ad priscos redigere mores, Liv.: reducere intermissum tam diu morem in publicum consulendi, Plin. ep.: post longam intercapedinem reducere morem transvectionis, Suet.: referre antiquum morem, ut etc., Suet.: hunc morem cursus primus Ascanius rettulit, Verg.: et relatus inconditae olim vitae mos, ut omne ius in viribus esset, Sall. fr.: regi neque moribus neque lege aut imperio cuiusquam, Sall.: retinere eum morem, Cic.: in ea epistula non esse solitum morem secutum, Sen.: servare traditum ab antiquis morem, Hor.: morem eum diu servasse, Mela: non inutilem servare morem, Quint.: in quo (iudicio) non mos consuetudoque servata, Cic.: hunc antiquitus morem servare, ut etc., Liv.: solvere traditum a maioribus morem de omnibus senatum consulendi, Liv.: eum morem tenere (festhalten, beobachten), Cic.: hunc morem sacrorum tenere, Verg.: morem suum adhuc tenere (v. Massilia), Mela.: morem traditum (esse) a maioribus, ut etc., Liv.: veterem illam excellentemque prudentiam Graecorum ad nostrum usum moremque transferre, für uns benutzen u. unserer Weise anpassen, Cic.: in Romanos mores transire (Ggstz. intra peregrina exempla manere), Sen.: iam dolor in morem venit meus, schon zur G.
    ————
    ward mein Schm., Ov.: quod iam in morem venerat, ut sine publica auctoritate fieret, Liv. 42, 21, 7: quod tum in morem verterat (als Parenthese), wie das damals schon gewöhnlich war, Tac. – im Abl. od. m. Praepp. zu adverbialen Wendungen, omnium Latine loquentium more, Cic.: more maiorum, Plaut., Cic. u.a.: more institutoque maiorum, Cic.: more hominum, wie gewöhnlich in der Welt, Plaut. u. Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 967): more pecorum, Sall. hist. fr.: more pecudum, Curt.: meo, tuo, suo more, Cic.: miro more, Ov.: solito more, Sen. u.a.: usitato more, Cic.: vetusto more, Tac.: vetere apud Germanos more, Tac.: ex od. e more, Verg., Plin. ep., Suet. u.a.: vetere ex more, Tac.: prisco e more, Ov.: ex more Persarum, Nep.: ex aliorum more, Sall.: de more, Verg., Plin. pan. u. Suet.: solito de more, Verg. u. Arnob.: de more rituque priscae religionis, Suet.: contra morem maiorum, Cic. u. Sall.: praeter morem, Ter.: supra morem, Verg.: facinus sine more! Stat. – b) insbes.: α) die Unsitte, das Unwesen, mos partium popularium et factionum, Sall. Iug. 41, 1: omittendus mos hic, quem agitis, Sall. hist. fr. 3, 61, 14 (3, 82, 14): qui mos est in publicum procurrendi et obsidendi vias et viros alienos appellandi? Liv. 34, 2, 9. – β) die (bes. die verderbte) Sitte der Menschen, der Zeit, die (bes. die verderbten) Sitten der Menschen, der Zeit, der (herrschende) Zeitgeist, die Mode, teils m.
    ————
    Genet. saeculi, temporum, wie huius saeculi more, Sen.: saeculi mores, Flor.: mores temporum, Plin. ep. – teils bl. mos, mores, zB. ambitio iam more sancta est, Plaut.: petere honorem pro flagitio more fit, Plaut.: si demutant mores ingenium tuum, Plaut.: mores leges perduxerunt iam in potestatem suam, Plaut.: praesertim cum hi mores tantum iam ad nimiam levitatem et ad ambitionem incubuerint, Cic.: quoniam ita se mores habent, Sall.: ita se habent mores, ut etc., Vell.: novis moribus favere (huldigen), Plin.
    2) die Sitte = das Betragen, Benehmen, die Lebensart, Aufführung, a) übh.: qui istic mos est? Ter. heaut. 562. – gew. Plur. mores, die Sitten, das Wesen, Benehmen, der Wandel (Lebenswandel), das Temperament, der Charakter, praefectus morum, Sittenrichter (zu Karthago), Nep.: praefectura morum, Sittenrichteramt (in Rom), Suet.: morum perversitas alcis, Suet.: imitatio morum alienorum, quae ηθοποιΐα dicitur, Quint. – mores commodi, Cic.: dissoluti, Phaedr. u. Eutr.: mores feri immanisque natura, Cic.: alcis mores integri, iusti, religiosi, timidi, perferentes iniuriarum, Cic.: mores nocentissimi, ganz ruchlose, Quint.: mores perditi, Cic.: mores pessimi, Tac.: mores pudici, severi, Plin.: suavissimi, Cic.: varii, ungleicher Wandel, Tac.: sordidum me et incultis moribus aiunt, ungeschlacht, Sall.: o rem minime
    ————
    aptam meis moribus! Cic.: vir probus et morum veterum, Eutr. – abire in avi mores atque instituta, Liv.: astringere disciplinae severitate alcis mores, Quint.: colligere ex vultibus hominum mores, Petron.: compescere mores rabidos, Ov.: pars una philosophiae, quā mores conformari putantur, Cic.: congruere cum alcis moribus et natura, Cic.: hoc vitā et moribus comprobare, Cic.: conveniunt mores, ihr Wesen (Charakter) stimmt überein, Ter.: describere hominum sermones moresque, Cic.: diutius durant exempla quam mores, Strafexempel als der Wandel eines Menschen, Tac.: repente exuere antiquos mores, Liv.: formare novos collegas in suos mores, Liv.: sui cuique mores fingunt fortunam hominibus, Poët. vet. bei Nep.: suis ea (fortuna) cuique fingitur moribus, Poët. vet. bei Cic.: imitari avi mores disciplinamque, Cic.: induere severos, non modo pudicos mores, Plin.: quae res tam repente mutavit mores tuos? Ter.: pellucent mores ex voce atque actione, Quint.: perdere liberorum suorum mores, Quint.: referre alienos mores ad suos, Nep. – v. Temperament, Character der Tiere, mores (equorum) autem laudantur, qui sunt ex placido concitati et ex concitato mollissimi, Colum.: mores huius pecudis (der Stiere) probabiles habentur, qui sunt propiores placidis quam concitatis, sed non inertes, Colum. – b) bes.: α) gute Sitten, gute Aufführung (guter Lebenswandel), gutes Betragen (vgl.
    ————
    Korte Lucan. 1, 161. Hildebr. Apul. apol. 75. p. 592), mores et vitia, Manil.: periere mores, Sen.: quis (= quibus) neque mos neque cultus erat, ohne (durch Gesetz geregelte) Sitte u. Zucht, Verg.: postquam res eorum civibus moribus (Gesittung) agris aucta, Sall. Cat. 6, 3. – euphem., mores meretricis, gefälliges Betragen = Gefälligkeiten, Gunstbezeigungen, Plaut. most. 286. – β) schlechte Sitten, schlechte Aufführung (schlechter Lebenswandel), schlechtes Betragen, si per mores nostros liceret, Tac. hist. 3, 72.
    B) übtr.: 1) die Art und Weise, Natur, Beschaffenheit, a) übh.: caeli, Verg.: siderum, Verg.: more, ad morem od. in morem, nach Art, wie, mit folg. Genet., Cic., Verg. u. Quint. – b) Die Art, ein Kleid zu tragen, die Tracht, Mode, eodem ornatu et populum vestiri iubet: quem morem vestis exinde gens universa tenet, Iustin. 1, 2, 3.
    2) das Gesetz, die Vorschrift, Regel, mores viris ponere, Verg.: regere populos pacisque imponere morem, Verg. – übtr., v. Lebl., more palaestrae, Hor.: ferrum patitur mores, nimmt Gesetze an, gehorcht, Plin.: sine more furit tempestas, regellos, ohne sich an Gesetze zu binden, unerhört, entsetzlich, Verg.: in morem, regelmäßig, gehörig, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mos

  • 11 modus

    modus, ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute Maß, nach dem man etwas mißt (während mensura das bestimmte Maß, wie Scheffel usw.), I) eig.: modos, quibus metirentur rura, alius alios constituit, Varro r. r. 1, 10, 1: is modus acnua Latine appellatur, ibid. § 2.

    II) übtr.: A) das Maß, das eine Sache hat = die Quantität, Größe, Länge, der Umfang, 1) im allg.: agri non magnus modus, Plaut.: agri modus non ita magnus, Hor.: agri certus modus, Caes.: vestis ingens modus, pomorum ingens modus, Menge, Curt.: modum lateris (der Taille) amoire, Macr.: in eundem modum musti adicere, ebensoviel als Most, Colum.: ad hunc lunae modum, nach dieser Mondphase, Curt.: hastae modum duplicavit, Nep.: superare humanarum virium modum, Liv.: omnia ad fortunae suae modum exigere, an alles den Maßstab seines Gl. legen, Curt.: modum hominis excedere, über die Grenze der Menschheit hinausgehen, Curt.: modum epistulae egredi, Fronto: elatus supra modum (beschränkte Stellung) hominis privati, Liv.: u. so quia (res) erant maiores, quam quas praefecti modus caperet, Curt. – 2) insbes., als t. t. der Musik = das abgemessene Maß der Töne, der Takt, die Weise, Melodie, in modum dicite, concinite, Catull.: vertere modum, den Ton umstimmen, zu einem anderen Tone übergehen, Hor.: u. so inflectere modum canendi, Boëth. inst. mus. 1, 1. – bes. im Plur., saltare ad tioicinis modos, nach der Musik, dem Blasen, Liv.: flebilibus modis concinere, Cic.: fidibus Latinis Thebanos aptare modos, v. der lyrischen Dichtkunst, Hor.: tibia dat Phrygios, ut dedit ante, modos, Ov.: dulcissimos modos edere (auf der Rohrpfeife), Firm. – bildl., modos numerosque vitae ediscere, Hor. ep. 2, 2, 144.

    B) das Maß = Ziel, die Grenze, über die etw. nicht hinausgeht od. hinausgehen darf, das Ende, die Einschränkung, 1) im allg.: modus vitae, das bestimmte Lebensziel, τοῦ βίου τέλος Prop. 1, 7, 9 (verschieden von no. II, D, 1 aus Cic. Tusc. 5, 66): sit m. exsilio, Cic.: m. stipendii, Vell. – facere modum (Maß u. Ziel, Grenzen setzen) sumptibus, Liv., irae, Liv., laudi, Curt.: modum imponere magistratui, Liv., od. rebus secundis, Liv.: operi modum dare, das W. schließen, Eutr.: habet ista ratio (Regel) quendam modum, Cic.: modum statuere od. constituere alci rei, Cic.: sed adhibeat oratio modum, Cic.: villarum adhibendus est modus, muß Maß halten in usw., Cic.: profecto modus haberi non potest, Maß gehalten werden, Plaut.: scias posse habere iam ipsum suae vitae modum, sich sein Leben einrichten, Ter.: modum statuarum haberi nullum placet? du willst dir Bildsäulen ohne Maß und Ziel setzen lassen? Cic.: u. so modum in insequendo habuissent, Liv.: si modus adiceretur, wenn man Maß dabei zu halten wisse, Tac. ann. 3, 6. – finem et modum transire, Cic. – quasi extra modum, Cic., od. praeter modum, Cic., über die Maßen. – mit folg. Genet. Gerundii, modum lugendi facere, Cic.: ludendi est quidam modus retinendus, Cic. – poet. mit folg. Infin., nec modus inserere simplex, Verg. georg. 2, 73: nam quis erit saevire modus? Stat. Theb. 12, 573. – 2) insbes., das Maß und Ziel im Tun u. Lassen, das Maßhalten, die Mäßigung, modum suae vitae habere, seine Lebensweise regeln, Ter.: imitari caelestium ordinem vitae modo et constantiā, durch eine geregelte Gleichförmigkeit des Lebens, Cic.: oft verb. sine modo modestiaque, sine modo ac modestia, Sall. u. Liv. (s. Fabri Sall. Cat. 11, 4): de cupiditatibus, de modo, de continentia dicendum est, Cic.: tantam clementiam, tantum modum, Cic.

    C) das Maß, die Vorschrift, Regel, 1) im allg.: in modum venti, nach dem der Wind geht, Liv.: aliis modum pacis ac belli facere, Gesetze geben, Liv.: imperium magistratuum ad pristinum modum redigere, Vell.: hunc (Lysiam) amplectuntur istius nominis modum, betrachten seine Verehrer als den Typus (den Kanon, das Muster) des Redestils, der diesen Namen trägt, Quint. 12, 10, 21. – 2) insbes., eine beim Eingehen eines Rechtsgeschäftes hinzugefügte nähere Bestimmung, sub hoc modo accipere fideiussorem, ICt.: insulam hoc modo, ut aliam insulam reficeres, vendidi, ICt. – namentl. a) eine bei letztwilligen Zuwendungen od. Schenkungen dem Empfänger gemachte Auflage über Verwendung des Empfangenen, sub modo legare, ICt.: donationes, quae sub modo conficiuntur, ICt. – u. b) die vorher bestimmte Art und Weise, nach der die Servitut ausgeübt werden soll, modum adici servitutibus constat, ICt.

    D) die Art und Weise, 1) im allg.: concludendi, Cic.: hominis occidendi, Cic.: vitae, Lebensweise, Cic. Tusc. 5, 66 (verschieden von oben no. II, B aus Prop. 1, 7, 9): quibus modis, Verfahrungsweisen, d.i. Mitteln, Sall. Cat. 5, 6. – dah. modo, in modum, ad modum, mit folg. Genet. od. mit Adi. = wie, nach Art, auf Art usw. (s. Fabri Liv. 21, 30, 8), servorum modo, nach Art der Sklaven, wie Sklaven, Liv.: vitri modo, wie Gl., Plin.: torrentis modo, Plin.: in vaticinantis modum, Liv.: in peninsulae modum circumlui (mari), Liv.: in picturae modum variata circumlitio, Sen.: perire plane in perpetuum modum, auf eine Weise, die ewig dauern wird, Plaut.: ornari in peregrinum modum, Plaut.: amicus mihi es in germanum modum, Plaut. (vgl. Lorenz Plaut. most. 521): hostilem in modum, auf feindliche Art, wie Feinde, Cic.: mirum in modum, Caes.: maiorem in modum, sehr, Cic.: ad modum fugientium, Liv.: ad hunc modum, Caes.: loqui Aegyptiace perfectum ad modum, Treb. Poll.: humano modo peccare, Cic.: non tuo hoc fiet modo, nach deiner Weise, nach deinem Kopfe, Plaut.: u. so sine nunc meo me vivere interea modo, Ter. (vgl. Brix Plaut. Men. 251. Spengel Ter. Andr. 153): duobus modis ignis fieri solet, uno... altero, Sen.: triplici modo, uno... altero... tertio, Lact.: tribus modis, uno quod... altero quod... tertio quod, Cic.: tali modo, auf solche Art, Nep.: quo modo? Cic.: quonam modo? Cic.: quocunque modo, auf alle Art, unter allen Umständen, Prop.: quoquo modo, Plin. ep.: quovis modo (nach freier Willkür) imperare, Prop.: nullo modo, Cic.: non eodem modo... quo etc., Sen. rhet.: alio modo, sonst, im übrigen, Plaut.: omni modo, auf alle Art, sehr angelegentlich, Cic.: aliquo modo, einigermaßen, Cic.: quodam modo, gewissermaßen, Cic. – omnibus modis, auf alle mögliche Art, in jeder Hinsicht, Komik.: multis modis, in vielfacher Hinsicht, Komik. u. Cic.: miris modis, wunderbar, außerordentlich (zB. odisse), Komik. (vgl. Brix Plaut. trin. 931. Müller Cic. Lael. 47. p. 326). – cuius modi, cuiusque modi, cuiusdam modi, cuiuscumque modi, Cic.: eius modi, Cic.: huius modi, Cic.: unius modi, Cic. – 2) als gramm. t. t.: a) jede Form des Verbums, patiendi m., Passivform, faciendi m., Aktivform, Quint.: infinitus m., der Infinitiv, Gell. – b) insbes., der Modus, Gramm.: fatendi modus, der Indikativ, Quint.: dass. indicativus m., spät. Gramm.: m. coniunctivus od. subiunctivus, spät. Gramm.: imperandi modus, der Imperativ, Mart. Cap. 3. § 234.

    lateinisch-deutsches > modus

  • 12 modus

    modus, ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute Maß, nach dem man etwas mißt (während mensura das bestimmte Maß, wie Scheffel usw.), I) eig.: modos, quibus metirentur rura, alius alios constituit, Varro r. r. 1, 10, 1: is modus acnua Latine appellatur, ibid. § 2.
    II) übtr.: A) das Maß, das eine Sache hat = die Quantität, Größe, Länge, der Umfang, 1) im allg.: agri non magnus modus, Plaut.: agri modus non ita magnus, Hor.: agri certus modus, Caes.: vestis ingens modus, pomorum ingens modus, Menge, Curt.: modum lateris (der Taille) amoire, Macr.: in eundem modum musti adicere, ebensoviel als Most, Colum.: ad hunc lunae modum, nach dieser Mondphase, Curt.: hastae modum duplicavit, Nep.: superare humanarum virium modum, Liv.: omnia ad fortunae suae modum exigere, an alles den Maßstab seines Gl. legen, Curt.: modum hominis excedere, über die Grenze der Menschheit hinausgehen, Curt.: modum epistulae egredi, Fronto: elatus supra modum (beschränkte Stellung) hominis privati, Liv.: u. so quia (res) erant maiores, quam quas praefecti modus caperet, Curt. – 2) insbes., als t. t. der Musik = das abgemessene Maß der Töne, der Takt, die Weise, Melodie, in modum dicite, concinite, Catull.: vertere modum, den Ton umstimmen, zu einem anderen
    ————
    Tone übergehen, Hor.: u. so inflectere modum canendi, Boëth. inst. mus. 1, 1. – bes. im Plur., saltare ad tioicinis modos, nach der Musik, dem Blasen, Liv.: flebilibus modis concinere, Cic.: fidibus Latinis Thebanos aptare modos, v. der lyrischen Dichtkunst, Hor.: tibia dat Phrygios, ut dedit ante, modos, Ov.: dulcissimos modos edere (auf der Rohrpfeife), Firm. – bildl., modos numerosque vitae ediscere, Hor. ep. 2, 2, 144.
    B) das Maß = Ziel, die Grenze, über die etw. nicht hinausgeht od. hinausgehen darf, das Ende, die Einschränkung, 1) im allg.: modus vitae, das bestimmte Lebensziel, τοῦ βίου τέλος Prop. 1, 7, 9 (verschieden von no. II, D, 1 aus Cic. Tusc. 5, 66): sit m. exsilio, Cic.: m. stipendii, Vell. – facere modum (Maß u. Ziel, Grenzen setzen) sumptibus, Liv., irae, Liv., laudi, Curt.: modum imponere magistratui, Liv., od. rebus secundis, Liv.: operi modum dare, das W. schließen, Eutr.: habet ista ratio (Regel) quendam modum, Cic.: modum statuere od. constituere alci rei, Cic.: sed adhibeat oratio modum, Cic.: villarum adhibendus est modus, muß Maß halten in usw., Cic.: profecto modus haberi non potest, Maß gehalten werden, Plaut.: scias posse habere iam ipsum suae vitae modum, sich sein Leben einrichten, Ter.: modum statuarum haberi nullum placet? du willst dir Bildsäulen ohne Maß und Ziel setzen las-
    ————
    sen? Cic.: u. so modum in insequendo habuissent, Liv.: si modus adiceretur, wenn man Maß dabei zu halten wisse, Tac. ann. 3, 6. – finem et modum transire, Cic. – quasi extra modum, Cic., od. praeter modum, Cic., über die Maßen. – mit folg. Genet. Gerundii, modum lugendi facere, Cic.: ludendi est quidam modus retinendus, Cic. – poet. mit folg. Infin., nec modus inserere simplex, Verg. georg. 2, 73: nam quis erit saevire modus? Stat. Theb. 12, 573. – 2) insbes., das Maß und Ziel im Tun u. Lassen, das Maßhalten, die Mäßigung, modum suae vitae habere, seine Lebensweise regeln, Ter.: imitari caelestium ordinem vitae modo et constantiā, durch eine geregelte Gleichförmigkeit des Lebens, Cic.: oft verb. sine modo modestiaque, sine modo ac modestia, Sall. u. Liv. (s. Fabri Sall. Cat. 11, 4): de cupiditatibus, de modo, de continentia dicendum est, Cic.: tantam clementiam, tantum modum, Cic.
    C) das Maß, die Vorschrift, Regel, 1) im allg.: in modum venti, nach dem der Wind geht, Liv.: aliis modum pacis ac belli facere, Gesetze geben, Liv.: imperium magistratuum ad pristinum modum redigere, Vell.: hunc (Lysiam) amplectuntur istius nominis modum, betrachten seine Verehrer als den Typus (den Kanon, das Muster) des Redestils, der diesen Namen trägt, Quint. 12, 10, 21. – 2) insbes., eine beim Eingehen eines Rechtsgeschäftes hinzugefügte
    ————
    nähere Bestimmung, sub hoc modo accipere fideiussorem, ICt.: insulam hoc modo, ut aliam insulam reficeres, vendidi, ICt. – namentl. a) eine bei letztwilligen Zuwendungen od. Schenkungen dem Empfänger gemachte Auflage über Verwendung des Empfangenen, sub modo legare, ICt.: donationes, quae sub modo conficiuntur, ICt. – u. b) die vorher bestimmte Art und Weise, nach der die Servitut ausgeübt werden soll, modum adici servitutibus constat, ICt.
    D) die Art und Weise, 1) im allg.: concludendi, Cic.: hominis occidendi, Cic.: vitae, Lebensweise, Cic. Tusc. 5, 66 (verschieden von oben no. II, B aus Prop. 1, 7, 9): quibus modis, Verfahrungsweisen, d.i. Mitteln, Sall. Cat. 5, 6. – dah. modo, in modum, ad modum, mit folg. Genet. od. mit Adi. = wie, nach Art, auf Art usw. (s. Fabri Liv. 21, 30, 8), servorum modo, nach Art der Sklaven, wie Sklaven, Liv.: vitri modo, wie Gl., Plin.: torrentis modo, Plin.: in vaticinantis modum, Liv.: in peninsulae modum circumlui (mari), Liv.: in picturae modum variata circumlitio, Sen.: perire plane in perpetuum modum, auf eine Weise, die ewig dauern wird, Plaut.: ornari in peregrinum modum, Plaut.: amicus mihi es in germanum modum, Plaut. (vgl. Lorenz Plaut. most. 521): hostilem in modum, auf feindliche Art, wie Feinde, Cic.: mirum in modum, Caes.: maiorem in modum, sehr,
    ————
    Cic.: ad modum fugientium, Liv.: ad hunc modum, Caes.: loqui Aegyptiace perfectum ad modum, Treb. Poll.: humano modo peccare, Cic.: non tuo hoc fiet modo, nach deiner Weise, nach deinem Kopfe, Plaut.: u. so sine nunc meo me vivere interea modo, Ter. (vgl. Brix Plaut. Men. 251. Spengel Ter. Andr. 153): duobus modis ignis fieri solet, uno... altero, Sen.: triplici modo, uno... altero... tertio, Lact.: tribus modis, uno quod... altero quod... tertio quod, Cic.: tali modo, auf solche Art, Nep.: quo modo? Cic.: quonam modo? Cic.: quocunque modo, auf alle Art, unter allen Umständen, Prop.: quoquo modo, Plin. ep.: quovis modo (nach freier Willkür) imperare, Prop.: nullo modo, Cic.: non eodem modo... quo etc., Sen. rhet.: alio modo, sonst, im übrigen, Plaut.: omni modo, auf alle Art, sehr angelegentlich, Cic.: aliquo modo, einigermaßen, Cic.: quodam modo, gewissermaßen, Cic. – omnibus modis, auf alle mögliche Art, in jeder Hinsicht, Komik.: multis modis, in vielfacher Hinsicht, Komik. u. Cic.: miris modis, wunderbar, außerordentlich (zB. odisse), Komik. (vgl. Brix Plaut. trin. 931. Müller Cic. Lael. 47. p. 326). – cuius modi, cuiusque modi, cuiusdam modi, cuiuscumque modi, Cic.: eius modi, Cic.: huius modi, Cic.: unius modi, Cic. – 2) als gramm. t. t.: a) jede Form des Verbums, patiendi m., Passivform, faciendi m., Aktivform, Quint.: infinitus m., der Infinitiv, Gell. – b) ins-
    ————
    bes., der Modus, Gramm.: fatendi modus, der Indikativ, Quint.: dass. indicativus m., spät. Gramm.: m. coniunctivus od. subiunctivus, spät. Gramm.: imperandi modus, der Imperativ, Mart. Cap. 3. § 234.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modus

  • 13 descriptio

    dēscrīptio, ōnis, f. (describo), I) die Abschrift, Kopie, descriptio imagoque tabularum, getreue A., Cic. Verr. 2, 190. – II) die Darstellung durch Zeichnung od. Schrift, A) eig.: a) (passiv) des Zeichners, die Zeichnung, der Abriß, Riß, descr. quadrata, das beschriebene Quadrat, Vitr.: descr. orbis terrarum, Landkarte, Vitr.: descr. ventorum, Windrose, Vitr.: descriptiones volutarum, Abrisse, Zeichnungen, Vitr.: descr. aedificandi, der Bauplan, Riß der Gebäude, Cic.: numeri aut descriptiones (geometrische Figuren), Cic. – b) des Schreibers, die Aufzeichnung, servorum omnium, Cic. de dom. 129. – B) übtr.: 1) die Darstellung durch Worte, die Beschreibung, Schilderung, sphaerae, Cic.: regionum, Topographie, Cic.: convivii luxuriosi, Quint.: descriptiones locorum, Plin. ep. – 2) die Erklärung, Begriffsbestimmung, Definition, est tamen quaedam descr., Cic.: nominis bievis et aperta, Cic.: officii, Cic. – 3) die Bestimmung, Abgrenzung, Feststellung, expetendarum fugiendarumque rerum, Cic. Tusc. 5, 68. – 4) die Verteilung, privatarum possessionum, Cic.: iuris (der Privatrechte) aequa descr., Cic. – 5) die Einteilung, geregelte Einrichtung, Ordnung, Gliederung, regionum (vom Augur gemacht), Cic.: aedificiorum, urbis, Cic.: legionum et auxiliorum, Suet.: magistratuum, civitatis, Cic.: temporum, Cic.: descr. aequabilis sumptus (Genet.), Cic. – / Vgl. discriptio.

    lateinisch-deutsches > descriptio

  • 14 descriptio

    dēscrīptio, ōnis, f. (describo), I) die Abschrift, Kopie, descriptio imagoque tabularum, getreue A., Cic. Verr. 2, 190. – II) die Darstellung durch Zeichnung od. Schrift, A) eig.: a) (passiv) des Zeichners, die Zeichnung, der Abriß, Riß, descr. quadrata, das beschriebene Quadrat, Vitr.: descr. orbis terrarum, Landkarte, Vitr.: descr. ventorum, Windrose, Vitr.: descriptiones volutarum, Abrisse, Zeichnungen, Vitr.: descr. aedificandi, der Bauplan, Riß der Gebäude, Cic.: numeri aut descriptiones (geometrische Figuren), Cic. – b) des Schreibers, die Aufzeichnung, servorum omnium, Cic. de dom. 129. – B) übtr.: 1) die Darstellung durch Worte, die Beschreibung, Schilderung, sphaerae, Cic.: regionum, Topographie, Cic.: convivii luxuriosi, Quint.: descriptiones locorum, Plin. ep. – 2) die Erklärung, Begriffsbestimmung, Definition, est tamen quaedam descr., Cic.: nominis bievis et aperta, Cic.: officii, Cic. – 3) die Bestimmung, Abgrenzung, Feststellung, expetendarum fugiendarumque rerum, Cic. Tusc. 5, 68. – 4) die Verteilung, privatarum possessionum, Cic.: iuris (der Privatrechte) aequa descr., Cic. – 5) die Einteilung, geregelte Einrichtung, Ordnung, Gliederung, regionum (vom Augur gemacht), Cic.: aedificiorum, urbis, Cic.: legionum et auxiliorum, Suet.: magistratuum, civitatis, Cic.: temporum, Cic.: descr.
    ————
    aequabilis sumptus (Genet.), Cic. – Vgl. discriptio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > descriptio

  • 15 Bauregelliste A

    zur Orientierung von Herstellern und allen am Bau Beteiligten werden in der vom Deutschen Institut für Bautechnik herausgegebenen Bauregelliste A Teile 1 bis 3 - veröffentlicht in Sonderheften der "Mitteilungen" des DIBt - die bauordnungsrechtlich relevanten Bauprodukte und Bauarten mit ihren nationalen technischen Regeln sowie den speziell erforderlichen Verwendbarkeits- und Anwendbarkeitsnachweisen bekannt gemacht. Die technischen Regeln der Bauregelliste A Teil 1 (geregelte Bauprodukte) gelten als allgemein anerkannte Regeln der Technik. Die Aufnahme der technischen Regeln in die Bauregelliste A signalisiert, dass diese Regeln den Anforderungen der Landesbauordnungen genügen und auf ihrer Grundlage gebrauchstaugliche Bauprodukte ihrem Verwendungszweck entsprechend hergestellt werden können. Die Bauregelliste A bedarf einer ständigen Anpassung an die Entwicklung des technischen Regelwerkes und der bauordnungsrechtlichen Anforderungen. Daher erscheint in jedem Jahr eine aktualisierte Ausgabe. In Teil 2 der Bauregelliste A werden die nicht geregelten Bauprodukte aufgeführt, deren Verwendung keine erhebliche Sicherheitsbedeutung zukommt und für die es definitionsgemäß keine anerkannten technischen Regeln gibt oder die einzig nach allgemein anerkannten Prüfverfahren - z. B. für das Brandverhalten - beurteilbar sind. Der Teil 3 der Bauregelliste A enthält in Analogie zu den nicht geregelten Bauprodukten die nicht geregelten Bauarten von geringerer Sicherheitsrelevanz und solche Bauarten, deren technische Beurteilung hinsichtlich bestimmter Anforderungen - z. B. an die Feuerwiderstandsdauer und an den Funktionserhalt unter Brandeinwirkung - aber nach allgemein anerkannten Prüfverfahren möglich ist.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Bauregelliste A

  • 16 Bahn

    1) Eisenbahn желе́зная доро́га. Eisenbahnlinie auch желе́знодоро́жная ли́ния. Zug по́езд. per < mit der> Bahn по желе́зной доро́ге. bei der Bahn arbeiten на желе́зной доро́ге. in der Bahn im Zug в по́езде. mit der Bahn fahren по́ездом, на по́езде. sich auf die Bahn setzen сади́ться сесть на по́езд. zur Bahn zum Bahnhof: gehen на ста́нцию <вокза́л>. zur Bahn, an die Bahn bringen провожа́ть /-води́ть на вокза́л <ста́нцию>. von der Bahn abholen встреча́ть встре́тить на вокза́ле <ста́нции>. eine eingleisige Bahn одноколе́йная желе́зная доро́га. umg одноколе́йка
    2) Straßenbahn трамва́й. zur Bahn bringen; gehen на трамва́йную остано́вку
    3) Weg, auch übertr путь, доро́га. schmaler Weg доро́жка. eine Bahn treten (durch den Schnee) прота́птывать /-топта́ть доро́жку (в снегу́), проторя́ть /-тори́ть в снегу́ <в сугро́бах> доро́жку [доро́жки]. Bahn machen ( im Winter) расчища́ть /-чи́стить доро́жку. übertr проторя́ть /- <прокла́дывать/-ложи́ть > путь <доро́гу>. Bahn schaufeln расчища́ть /- доро́гу лопа́тами. die Bahn versperren загора́живать /-городи́ть <прегражда́ть/прегради́ть > доро́гу < путь> die Bahn ist frei путь свобо́ден. sich Bahn brechen пробива́ть/-би́ть себе́ доро́гу. aus der Bahn geraten выбива́ться/вы́биться <выходи́ть /вы́йти> из колеи́. aus der Bahn werfen <schleudern, bringen> выбива́ть вы́бить из колеи́. in andere Bahnen lenken направля́ть /-пра́вить по друго́му ру́слу. gewohnte Bahnen то́рная доро́га, проторённая доро́жка. die gewohnten Bahnen verlassen сходи́ть сойти́ с проторённого пути́. in geregelte Bahnen kommen входи́ть войти́ в колею́. sich in gewissen Bahnen bewegen a) v. Pers де́йствовать в определённых ра́мках b) v. Prozeß происходи́ть <осуществля́ться> в определённых ра́мках. auf neuen Bahnen на но́вых путя́х. auf der rechten Bahn sein быть на ве́рном пути́. von der rechten Bahn abbringen совраща́ть соврати́ть с пути́ и́стинного. in die richtige Bahn lenken направля́ть /- на пра́вильный путь. auf die schiefe Bahn geraten, auf der schiefen Bahn sein кати́ться по накло́нной пло́скости. freie Bahn haben име́ть зелёную у́лицу. freie Bahn der Jugend! доро́гу молодёжи ! für jdn./etw. freie Bahn schaffen открыва́ть /-кры́ть доро́гу кому́-н. чему́-н.
    4) Sport a) Radrennbahn трек b) Aschenbahn бегова́я доро́жка
    5) Umlauf- o. Flugbahn a) v. Himmelskörper, Sputnik орби́та. auf die Bahn bringen выводи́ть вы́вести на орби́ту b) v. Geschoß траекто́рия
    6) Stoffbahn поло́тнище
    7) am Rock клин. aus acht Bahnen Rock с восемью́ кли́ньями
    8) Tapetenbahn полотно́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Bahn

  • 17 Baunutzungsverordnung (BauNVO)

    enthält die planungsrechtlichen Grundlagen für die Darstellungen in den Flächennutzungsplänen und die Festsetzungen in den Bebauungsplänen. Die Vorschriften sind an die Gemeinden als Träger der städtebaulichen Planung gerichtet und bindend für die Planung. Erstmals erlassen 1962. Neufassung 1990 aufgrund BauGB § 2 (5). Ziel der BauNVO ist eine geregelte Bebauung unter Beachtung der im BauGB (§ 1 (5) formulierten Planungsgrundsätze. Die BauNVO regelt Art und Maß der baulichen Nutzung, die Bauweise und die überbaubarkeit der Grundstücksfläche.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Baunutzungsverordnung (BauNVO)

  • 18 hour

    [aʊəʳ, Am aʊr] n
    1) ( 60 minutes) Stunde f;
    weather conditions here change from \hour to \hour das Wetter ändert sich hier stündlich;
    I'll be there within an \hour ich bin in einer Stunde da;
    the gas station is open 24 \hours a day die Tankstelle hat 24 Stunden am Tag geöffnet;
    \hour after [or upon] \hour Stunde um Stunde;
    in an \hour['s time] in einer Stunde;
    50/ 90 kilometres an [or per] \hour 50/90 Kilometer pro Stunde;
    $15/£10 an \hour 15 Dollar/10 Pfund die Stunde;
    to be paid by the \hour pro Stunde bezahlt werden, Stundenlohn bekommen;
    to do sth for \hours etw stundenlang tun
    2) ( on clock) [volle] Stunde;
    the clock struck the \hour die Uhr schlug die volle Stunde;
    the train is scheduled to arrive on the \hour der Zug kommt planmäßig zur vollen Stunde an;
    ten minutes past/to the \hour zehn Minuten nach/vor [der vollen Stunde];
    every \hour on the \hour jede volle Stunde
    3) ( more general) Stunde f ( geh), Zeit f;
    granny spent long \hours talking about her childhood Oma sprach oft Stunden über ihre Kindheit;
    he stays up drinking till all \hours er trinkt bis früh in den Morgen;
    in one's \hour of need in der Stunde der Not ( geh)
    at the agreed \hour zur vereinbarten Zeit;
    to keep late \hours lange aufbleiben;
    to keep regular \hours geregelte Zeiten einhalten;
    to work long \hours lange arbeiten;
    at all \hours zu jeder Tages- und Nachtzeit;
    at any \hour jederzeit;
    at this \hour in dieser Stunde;
    after [or (Brit a.) out of] \hours nach [o außerhalb] der Polizeistunde
    the man of the \hour der Mann der Stunde;
    the problem of the \hour das aktuelle Problem
    what are the \hours in this office? wie sind die Arbeitszeiten in diesem Büro?;
    business \hours Geschäftsstunden pl, Geschäftszeit f;
    doctor's \hours Sprechstunden fpl;
    lunch \hour Mittagspause f;
    office \hours Arbeitszeiten fpl;
    opening \hours Öffnungszeiten fpl
    6) ( distance) [Weg]stunde f;
    it's about 3 \hour's walk from here von hier sind es etwa 3 Stunden zu Fuß;
    an \hour away eine [Weg]stunde entfernt
    7) (Am) ( at university)
    [credit] \hour Stunde f
    PHRASES:
    the eleventh \hour in letzter Minute, fünf vor Zwölf;
    the witching \hour die Geisterstunde;
    sb's \hour has come jds [letzte] Stunde ist gekommen [o hat geschlagen]; veraltend ( hum)

    English-German students dictionary > hour

  • 19 conformatio

    cōnfōrmātio, ōnis, f. (conformo), die entsprechende Gestaltung (Form, Gestalt) od. Bildung, I) eig.: theatri, Vitr.: lineamentorum, Cic.: c. quaedam et figura totius oris et corporis, Cic.: membrorum, Gliederbau, Veget. mil. – II) übtr.: 1) im allg., m. obj. Genet., vocis, richtige Tonsetzung, Cic.: verborum, richtige Wortfügung, Cic.: omnium officiorum, Cic. – m. subj. Genet., ratio quaedam conformatioque doctrinae, methodische u. geregelte Bildung, Cic. – 2) insbes.: a) als philos. t. t., conf. animi, auch bl. conf., ein Gebilde des Verstandes, Geistes, die Vorstellung, der Begriff, Cic. – b) als t. t. der Rhetor.: α) mit dem Zusatz sententiarum u. dgl., das rednerische Gebilde der Worte u. Gedanken, die Redefigur, conformationes sententiarum, Cic.: conformationes verborum ac sententiarum, Quint.: u. so c. orationis, Quint. – β) die Personendichtung, Prosopopöie, Cornif. rhet. 4, 66.

    lateinisch-deutsches > conformatio

  • 20 conformatio

    cōnfōrmātio, ōnis, f. (conformo), die entsprechende Gestaltung (Form, Gestalt) od. Bildung, I) eig.: theatri, Vitr.: lineamentorum, Cic.: c. quaedam et figura totius oris et corporis, Cic.: membrorum, Gliederbau, Veget. mil. – II) übtr.: 1) im allg., m. obj. Genet., vocis, richtige Tonsetzung, Cic.: verborum, richtige Wortfügung, Cic.: omnium officiorum, Cic. – m. subj. Genet., ratio quaedam conformatioque doctrinae, methodische u. geregelte Bildung, Cic. – 2) insbes.: a) als philos. t. t., conf. animi, auch bl. conf., ein Gebilde des Verstandes, Geistes, die Vorstellung, der Begriff, Cic. – b) als t. t. der Rhetor.: α) mit dem Zusatz sententiarum u. dgl., das rednerische Gebilde der Worte u. Gedanken, die Redefigur, conformationes sententiarum, Cic.: conformationes verborum ac sententiarum, Quint.: u. so c. orationis, Quint. – β) die Personendichtung, Prosopopöie, Cornif. rhet. 4, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conformatio

См. также в других словарях:

  • Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit — ist der Titel eines Buches von Konrad Lorenz, das 1973, im selben Jahr, in dem Lorenz den Nobelpreis erhielt, veröffentlicht wurde. Der Autor untersucht darin jene Vorgänge, die seiner Meinung nach zur Dehumanisierung der Menschheit beitragen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Vereinigten Staaten von Amerika — United States of America Vereinigte Staaten von Amerika …   Deutsch Wikipedia

  • Tina oder über die Unsterblichkeit — Die Mathildenhöhe mit Hochzeitsturm und Akademie ist in beiden Erzählungen als ironisch beschriebener, über der Alltagstadt thronender Schlossberg [1] sichtbar: Bei Tag über dem Gewimmel und Lärm: da war es still und kühl. Ich stieg den vornehmen …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronisch geregelte Keilbremse — Bei der Keilbremse, auch elektronisch geregelte Keilbremse (englisch Electronic Wedge Brake, Abkürzung EWB) genannt, schiebt ein kleiner Elektromotor einen Bremsbelag mit keilförmigem Rückenprofil zwischen Bremsbacken und Bremsscheibe. Genau wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäisches Übereinkommen über die Legitimation durch nachfolgende Ehe — Als unehelich oder illegitim galt allgemein ein Kind, dessen Eltern zum Zeitpunkt der Zeugung nicht miteinander verheiratet waren, als außerehelich, wenn die Eltern nicht verheiratet sind, vorehelich besagt, dass das Kind vor der Eheschließung… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäisches Übereinkommen über die Rechtsstellung der unehelichen Kinder — Als unehelich oder illegitim galt allgemein ein Kind, dessen Eltern zum Zeitpunkt der Zeugung nicht miteinander verheiratet waren, als außerehelich, wenn die Eltern nicht verheiratet sind, vorehelich besagt, dass das Kind vor der Eheschließung… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft — Dieser Artikel erläutert den Status des deutschen familienrechtlichen Instituts der Lebenspartnerschaft. Zum Überblick über gleichgeschlechtliche Partnerschaften in anderen Ländern bzw. im Allgemeinen, siehe: Eingetragene Partnerschaft Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Konzilien des 15. Jahrhunderts: Um die Einheit der Kirche —   Um die Wende zum 15. Jahrhundert erschienen Konzilien als einzige Möglichkeit, die Kircheneinheit wiederherzustellen, da die konkurrierenden Päpste auch entgegen der Hoffnung gelehrter Theologen nicht zum Rücktritt bereit waren. Auch die… …   Universal-Lexikon

  • Mohammed und die Anfänge des Islam: Im Namen Allahs —   Damals wiesen wir Ibrahim den Ort des Hauses zu: Geselle mir nichts bei! Halte mein Haus rein für die, die es umkreisen, für die, die beim Gebet stehen, sich beugen, sich niederwerfen! Rufe unter den Menschen die Pilgerfahrt aus! Zu Fuß sollen… …   Universal-Lexikon

  • Besondere Aufbauseminare für verkehrsauffällige Kraftfahrer — Die Fahrerlaubnis (Deutschland), Lenkberechtigung (Österreich), Fahrberechtigung (Schweiz) ist die behördliche Erlaubnis, auf öffentlichem Verkehrsgrund ein Kraftfahrzeug fahren zu dürfen. Die Entziehung der Fahrerlaubnis führt zu ihrem Erlöschen …   Deutsch Wikipedia

  • Entziehung der Fahrerlaubnis — Die Fahrerlaubnis (Deutschland), Lenkberechtigung (Österreich), Fahrberechtigung (Schweiz) ist die behördliche Erlaubnis, auf öffentlichem Verkehrsgrund ein Kraftfahrzeug fahren zu dürfen. Die Entziehung der Fahrerlaubnis führt zu ihrem Erlöschen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»